Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 635

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 635 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 635); 635 Notwendigkeit und Zufall Vervollkommnung der sozialistischen Produktion. Das n. P. wird im Sozialismus nach Quantität und Qualität der geleisteten Arbeit in der Form des - Arbeitslohnes oder in anderen Formen (- Prämien usw.) an die produktiv Tätigen zur Befriedigung ihrer persönlichen Bedürfnisse verteilt. Notwendigkeit und Zufall: sich dialektisch ergänzende Merkmalsbe-stimmtheiten von Zusammenhängen und Prozessen. Die Notwendigkeit bezeichnet das Wesensmerkmal, den inneren, wesentlichen Zusammenhang zwischen Erscheinungen der objektiven Realität, der unter den gegebenen Bedingungen eindeutig bestimmt ist, nur so und nicht anders sein kann. Die Notwendigkeit trägt objektiven Charakter, d. h., sie existiert unabhängig vom menschlichen Bewußtsein. Die Anerkennung objektiv notwendiger Zusammenhänge in Natur und Gesellschaft sowie ihrer annähernd richtigen Widerspiegelung im Bewußtsein der Menschen ist ein wesentliches Merkmal jeder materialistischen Philosophie, während die Leugnung des objektiven Charakters der Notwendigkeit und ihre Ableitung aus einem subjektiven oder übcrweltlichen geistigen Prinzip für den Idealismus kennzeichnend ist. „Die Notwendigkeit der Natur anerkennen und aus ihr die Notwendigkeit des Denkens ableitcn ist Materialismus. Die Ableitung der Notwendigkeit . aus dem Denken ist Idealismus.“ (Lenin, 14, S. 162) Der objektive Charakter der Notwendigkeit bedeutet, daß die in Natur und Gesellschaft existierenden notwendigen Zusammenhänge nicht vom Bewußtsein in diese hineinprojiziert oder Ausdruck des Wirkens irgendeines immateriellen Prinzips sind, sondern unabhängig vom Bewußtsein, von den Ideen, dem Willen und den Wünschen der Menschen existieren, von den Menschen jedoch erkannt und in ihrer praktischen Tätigkeit ausge- nutzt werden können. Notwendigkeit ist das, was unter den gegebenen Bedingungen nicht anders sein kann, als es ist. Die Notwendigkeit bringt damit zugleich ein Allgemeines in den unter gleichen Bedingungen existierenden Einzelerscheinungen zum Ausdruck. Ungeachtet ihres untrennbaren Zusammenhangs mit dem Allgemeinen, ist die Notwendigkeit vom - Gesetz zu unterscheiden. Auch ein Gesetz ist ein notwendiger und allgemeiner Zusammenhang zwischen den Erscheinungen. Jedoch ist nicht jeder notwendige Zusammenhang zugleich ein gesetzmäßiger. Ein Gesetz bezieht sich stets auf eine ganze Klasse von Erscheinungen und erfaßt deren Wesen. Die Notwendigkeit hingegen erfaßt auch individuelle, einmalige Erscheinungen. Der Zufall ist Ergänzung und Erscheinungsform der Notwendigkeit. Ein Ereignis ist zufällig, wenn es - im Rahmen der vorliegenden Bedingungen - nicht mit Notwendigkeit aus dem Wesen des betreffenden Prozesses folgt, sondern auch anders hätte verlaufen können bzw. nicht hätte einzutreten brauchen. Jeder Zufall hat seine Ursachen, d. h., er ist ebenfalls kausal bedingt. Zufälligkeiten können sich im Laufe der Entwicklung in Notwendigkeiten verwandeln. So trug der Produktenaustausch z. Z. der Naturalwirtschaft zufälligen Charakter, wurde aber mit der Entwicklung der Arbeitsteilung zu einem notwendigen Moment der gesellschaftlichen Reproduktion. Der Zufall ist insofern eine Ergänzung der Notwendigkeit, als die Notwendigkeit immer gepaart mit dem Zufall auf tritt, d. h., ein notwendiges Ereignis wird stets durch zufällige Seiten ergänzt. Z. B. setzt sich die Notwendigkeit, daß sich eine Ware zu ihrem Wert realisieren muß, mit einer ganzen Reihe von Zufälligkeiten durch, die den Preis so beeinflussen, daß er um den Wert schwankt. Der Zufall ist eine Erscheinungsform der Notwendigkeit, weil den zunächst zufällig anmutenden Erscheinungen;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 635 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 635) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 635 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 635)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit entsprechend den unter Ziffer dieser Richtlinie vorgegebenen Qualitätskriterien wesentlich beizutragen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik und im sozialistischen Lager und für den Aufbau des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus, besonders seines Kernstücks, des ökonomischen Systems, in der Deutschen Demokratischen Republik durch die Geheimdienste und andere feindliche Organisationen des westdeutschen staatsmonopolistischen Herrschaftssystems und anderer aggressiver imperialistischer Staaten, die schöpferische Initiative zur Erhöhung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt. Es ist jedoch darauf zu verweisen, daß sie Hilfsmittel für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Untersuchungs-haftvollzug sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X