Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 617

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 617 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 617); 617 Nationalkomitee „Freies Deutschland' der Bevölkerung heraus (Sprache, Bindung an das heimatliche Territorium, charakteristische Besonderheiten der Kultur und Lebensweise, Sitten und Gebräuche, Bewußtsein der Zusammengehörigkeit und der Verschiedenheit von anderen Völkerschaften), welche später eine wesentliche Grundlage der Bildung der Nation und zugleich ihre ethnische Charakteristik wurden. Die N. war in Europa auch eine wichtige Grundlage für die Errichtung zentralisierter Staaten, und diese wiederum erwiesen sich als mächtige Fortschrittshebel, welche die Bildung von Nationen aus den N. beschleunigten. Dabei entstanden Nationen durch Verschmelzung verschiedener N. zu einer größeren Einheit (wie z. B. die britische und die französische Nation), aber es konnten sich aus einer großen N. auch mehrere Nationen durch Teilung und Abtrennung bilden (wie die deutsche, die niederländische und die österreichische Nation). Nach der Entstehung der modernen Nationen dient der Begriff der N. dazu, die ethnische Charakteristik der Nationen (wie auch anderer sozialhistorischer Gemeinschaften und Bevölkerungsgruppen) zu bezeichnen. In diesem Sinne ist z. B. die sozialistische Nation in der DDR deutscher N. Nationalkomitee „Freies Deutschland“ (NKFD): leitendes Organ der während des zweiten Weltkrieges entstandenen Bewegung „Freies Deutschland“, die unter Führung der * Kommunistischen Partei Deutschlands die Bündnispolitik und die Führungsrolle der Arbeiterklasse Deutschlands in der bis dahin umfassendsten Weise verwirklichte und Teil der weltumspannenden ► Antihitlerkoalition war. Das NKFD wurde am 12./13.7. 1943 in Krasnogorsk bei Moskau in Verwirklichung der Beschlüsse des VII. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale (1935), der ■ Brüsseler Kon- ferenz der KPD (1935) und der Berner Konferenz der KPD (1939) auf Initiative des ZK der KPD von kriegsgefangenen deutschen Soldaten und Offizieren, antifaschistisch eingestellten Arbeitern, Bauern und Angehörigen der Intelligenz gemeinsam mit Reichstagsabgeordneten der KPD, Gewerkschaftsfunktionären, Sozialdemokraten, fortschrittlichen Künstlern und Christen beider Konfessionen gegründet. Die Gründungskonferenz beschloß das „Manifest des Nationalkomitees,Freies Deutschlands die Wehrmacht und an das deutsche Volk“. Darin wurde die Aufgabe gestellt, durch eine breite antifaschistische, um die Arbeiterklasse und ihre marxistisch-leninistische Partei gescharte Volksbewegung, die fest an der Seite der UdSSR und ihrer Bündnispartner steht, zum Sturz der Hitlerdiktatur, zur Beendigung des Krieges und für den Beginn des Aufbaus eines neuen, freien Deutschlands beizutragen. Die Gründung des NKFD stellte ein Ereignis von großer politischer, historischer Bedeutung und einen neuen Abschnitt des antifaschistischen Kampfes dar. Das NKFD entwickelte sich zum politischen und organisatorischen Zentrum der deutschen Antifaschisten in der UdSSR, in zahlreichen Ländern der Antihitlerkoalition sowie in einigen vom Faschismus okkupierten Staaten. Die Tätigkeit des NKFD war ein vorwiegend politisch-ideologischer, mit pädagogischen und psychologischen, teilweise auch mit militärischen Mitteln geführter systematischer Kampf, insbesondere an der deutsch-sowjetischen Front, in Kriegsgefangenenlagern und Antifaschulen gegen die faschistische Armee, um die deutschen Soldaten und Offiziere für den antifaschistischen Kampf zu gewinnen und zu mobilisieren. Dazu wurden unter anderem das Presseorgan und der Sender des NKFD „Freies Deutschland“ eingesetzt. Die erfolgreiche Bilanz des NKFD lag in der vom proletarischen Inter-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 617 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 617) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 617 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 617)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X