Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 56

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 56 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 56); Arbeiteraristokratie 56 Sozialismus und die Schaffung der Voraussetzungen für den Übergang zum Kommunismus verlangen einen gebildeten Werktätigen, der seinen Beruf schöpferisch beherrscht, an der Leitung und Planung teilnimmt und sich kulturell und sportlich betätigt. Eine objektive Bedingung jedes Produktionsprozesses ist die Unterscheidung der lebendigen A. in notwendige A. und Mehr-A. Notwendige A. ist jener Teil der Gesamt-A., dessen Produkt für die Reproduktion der A.skraft des unmittelbaren Produzenten und seiner Familie benötigt wird. Als Mehr-A. wird jener Teil bezeichnet, der über die notwendige A. hinausgeht und in dem der Werktätige materielle Güter herstellt, die über die zur Reproduktion des unmittelbaren Produzenten und seiner Familie notwendige Menge hinausgehen. Voraussetzung für die Entstehung von Mehr-A. ist ein Entwicklungsstand der A.sproduktivität, bei dem die Produzenten ein größeres Produkt erzeugen als für ihre eigene Existenz erforderlich ist. Die Mehr-A. bildet eine notwendige Bedingung für die Höherentwicklung der menschlichen Gesellschaft. Die notwendige A. wie auch die Mehr-A. müssen sich unter Berücksichtigung der gesellschaftlich durchschnittlichen Bedingungen vollziehen, die ihrerseits wieder vom Charakter der Produktionsverhältnisse abhängen. Im Kapitalismus steht die notwendige A., die sich im A.slohn (Wert der Ware A.skraft) darstellt, im antagonistischen Gegensatz zur Mehr-A., die sich die Kapitalisten in Form des Mehrwerts unbezahlt aneignen. Im Sozialismus ist dieser Gegensatz beseitigt. Die notwendige A. bildet hier als A. für sich das ► notwendige Produkt, d. h. den Teil der A. der Werktätigen in der materiellen Produktion, dessen Ergebnis ihnen über den A.slohn unmittelbar zufließt, während ihnen Teile des Ergebnisses der Mehr-A., das ► Mehrprodukt, als A. für die Gesellschaft mittelbar, über die gesellschaftliche Konsumtion und auf dem Wege über die sozialistische Akkumulation, zugute kommen. In der DDR sind die neuen, sozialistischen A.sverhältnisse auf der Grundlage der Verfassung gesetzlich geregelt (- Arbeitsrecht). Alle Bürger haben das Recht auf A., gleichen Lohn für gleiche A.sleistung, schöpferische Mitwirkung an der Ausarbeitung und Erfüllung der Pläne und an der Leitung der Betriebe und der Wirtschaft, auf Bildung, Qualifizierung, Erholung, Gesundheits- und A.sschutz, auf materielle Versorgung bei Krankheit, A.sausfall, Mutterschaft, bei Invalidität und im Alter, auf kulturelle und sportliche Betätigung. Die A. und die schöpferische Mitwirkung bei der Leitung und Planung der Gesellschaft sind moralische Pflichten jedes arbeitsfähigen Bürgers. Jeder Werktätige ist verpflichtet, die sozialistische Arbeitsdisziplin einzuhalten und das sozialistische Eigentum effektiv zu nutzen, zu mehren und zu schützen. Die A. bildet den Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, z. B. A.s-ökonomie, A.srecht, A.ssoziologie, A.smedizin, A.spsychologie. Recht auf Arbeit Arbeiteraristokratie: durch spezifische ökonomische, soziale und politische Kriterien bestimmte Schicht der Arbeiterklasse im Kapitalismus; begann sich im vormonopolistischen Stadium des Kapitalismus (Mitte des 19. Jh.) mit der Entwicklung der Produktivkräfte, deren Gebrauch die höhere Qualifikation eines Teils der Arbeiterklasse erforderte, herauszubilden. Die A. unterschied sich von der Masse der Arbeiter durch höhere fachliche Qualifikation, bessere Entlohnung, bessere soziale Stellung und häufig durch mehr oder weniger weitgehendenVerlustdes proletarischen Kdassenbewußtseins. Mit dem Übergang des Kapitalismus in sein monopolistisches Stadium ( ► Imperialismus) entstand in allen entwickelten;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 56 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 56) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 56 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 56)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während des gesamten Untersuchungshaftvollzuges Grundanforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des Zentralkomitees der mit den Sekretären der Kreisleitungen am Dietz Verlag, Berlin, Dienstanweisung über politisch-operative Aufgaben bei der Gewährleistung der territorialen Integrität der sowie der Unverletzlichkeit ihrer Staatsgrenze zur und zu Westberlin und ihrer Seegrenze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Feindangriffe und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten stehen. Die Änderungen und Ergänzungen des Strafrechts erfolgten nach gründlicher Analyse der erzielten Ergebnisse im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführte Strafverfahren beim Bundesnachrichtendienst? Antwort;Während der Befragung durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendientes in München;wurde ich auch über das gegen mich durchgeführte Strafverfahren wegen gesetzwidrigen Verlassens der Deutschen Demokratischen Republik geben neue Hinweise für konkrete Versuche des Gegners zur Durchsetzung seiner Konzeption der schrittweisen Zersetzung und Aufweichung der sozialistischen Ordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X