Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 458

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 458 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 458); Kommunistische Partei der Sowjetunion 458 nahm ein revolutionäres Programm an, in dem als nächste Aufgabe der Partei die Errichtung der demokratischen Republik (Minimalprogramm) und als Fernziel der Sturz der kapitalistischen Ordnung und die Errichtung der Diktatur des Proletariats als Voraussetzung für die sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft (Maximalprogramm) festgelegt wurde. Die Partei bekannte sich zu den Prinzipien des ■ proletarischen Internationalismus. Der Parteitag verabschiedete ein Statut, das den demokratischen Zentralismus als Grundlage des Parteiaufbaus verankerte. Das Hauptergebnis des Parteitages war die Schaffung einer revolutionären, marxistischen Partei. Bei den Wahlen zu den leitenden Parteiorganen spalteten sich die Delegierten des II. Parteitages in zwei Gruppen: die Anhänger Lenins, die die Mehrzahl (russisch: bolschinstwo) bildeten, und die Anhänger L. Mar-tows, die in der Minderheit (russisch: menschinstwo) blieben. Die Anhänger Lenins, von nun an Bolschewiki genannt, waren der revolutionäre, die Anhänger Martows, die Menschewiki ( - Menschewismus), der opportunistische Flügel innerhalb der Partei. Die Bolschewiki, mit Lenin an der Spitze, führten einen entschiedenen Kampf gegen den Opportunismus der Menschewiki in politisch-ideologischen, organisatorischen und taktischen Fragen und für die Festigung der Partei auf der Grundlage der Beschlüsse des Parteitages. So entstand der Bolschewismus als eine Strömung des politischen Denkens und als politische Partei. Die Menschewiki wurden auf der VI. Gesamtrussischen Parteikonferenz der SDAPR (18. bis 30. 1. 1912 in Prag) aus der Partei ausgeschlossen. Die KPdSU durchlief in ihrer Entwicklung folgende Hauptabschnitte des Kampfes: 1903-Okt. 1917 Kampf um den Sturz der Ausbeuterordnung, für die Errichtung der Diktatur des Proletariats; 1917-1936/37 Kampf um den Sieg der sozialistischen Gesellschaftsordnung in der UdSSR; 1936/37-Ende der 50er Jahre Kampf um die weitere Vervollkommnung der sozialistischen Gesellschaft (Juni 1941-1945 Großer Vaterländischer Krieg, bis 1952 Wie-dcrhcrstellungsprozeß der im Großen Vaterländischen Krieg von den Faschisten zerstörten Teile der Volkswirtschaft); seit Anfang der 60er Jahre Kampf um die Vervollkommnung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft vor allem auf der Grundlage des weiteren Ausbaus der - materiell-technischen Basis des Sozialismus. Die KPdSU führte die Völker Rußlands durch drei Revolutionen: durch die bürgerlich-demokratische Revolution von 1905-1907, die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1917 und. die - Große Sozialistische Oktoberrevolution, die die Epoche des Übergangs der Menschheit vom Kapitalismus zum Sozialismus einleitete, in deren Mittelpunkt die Arbeiterklasse steht tnrcl in der erstmalig in der Weltgeschichte die Arbeiter und Bauern Rußlands erfolgreich die Diktatur des Proletariats errichteten und verteidigten. In jeder historischen Etappe löste die Partei erfolgreich die in ihrem Programm wissenschaftlich formulierten Aufgaben. Der Kampf der Partei und des gesamten Volkes für die Erfüllung des 1903 auf dem II. Parteitag der SDAPR angenommenen ersten Programms führte zum Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Die revolutionäre Tätigkeit für die Erfüllung des auf dem VIII. Parteitag 1919 angenommenen Programms führte zum vollständigen und endgültigen Sieg des Sozialismus in der UdSSR. Der XXII. Parteitag 1961 nahm das dritte Programm an, das Programm um die Vervollkommnung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der UdSSR. Die historischen -Erfahrungen der KPdSU umfassen all die vielfältigen Probleme des Übergangs vomKapita-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 458 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 458) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 458 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 458)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen beim Vollzug der Untersuchungshaft maximale Unterstützung erfahren. Diesem Grundsatz hat auch die operative Dienstdu rch.führung aller in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit Dienst verrichtenden Mitarbeiter zu entsprechen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X