Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 447

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 447 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 447); 447 Kommunikation Lösung der gesamtgesellschaftlichen Aufgaben leisten. Sie fördert dazu die planmäßige Entwicklung der Gemeinschaftsbeziehungen zwischen den Städten und Gemeinden und den Betrieben, Kombinaten und Genossenschaften ihres Territoriums zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen sowie die Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden untereinander zur Lösung gemeinsamer Aufgaben durch Konzentration von Kräften und Mitteln z. B. in Form von *■ kommunalen Zweckverbänden und Gemeindeverbänden. Dabei geht cs um die Entfaltung der schöpferischen Kräfte der Werktätigen in den Betrieben, Städten und Gemeinden untep Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei, insbesondere um die Wahrnehmung der wachsenden Verantwortung der Arbeiterklasse und aller Werktätigen der Kombinate, Betriebe und Genossenschaften in und durch die - örtlichen Volksvertretungen zur sozialistischen Entwicklung der Städte und Gemeinden und um die Entwicklung der umfassenden Mitarbeit der Bürger und ihrer Kollektive zur Gestaltung ihres kommunalen Lebensbereiches. Kommunalvertrag: Rechtsform, um die Rechte und Pflichten von örtlichen Staatsorganen und Betrieben, Kombinaten, Einrichtungen sowie Genossenschaften bei der Lösung gemeinsamer Aufgaben zur Entwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen konkret festzulegen. In Vorbereitung, Präzisierung und Durchführung der Planaufgaben in den Territorien und Betrieben werden durch K. materielle und finanzielle Leistungen sowie Arbeitsleistungen für die Schaffung, Erweiterung, Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung von Anlagen und Einrichtungen auf den verschiedenen Teilgebieten der Arbeits- und Lebensbedingungen sowie damit zusammenhängende Fragen nach Art, Umfang und Termin verbindlich und kontrollierbar festgelegt. Die Fondsbestandteile der Beteiligten werden mit dem Ziel zusammengeführt und zweckgebunden eingesetzt, einen hohen Effekt für die Versorgung und Betreuung der Werktätigen zu erreichen, ohne daß ein Anspruch auf eine äquivalente Gegenleistung begründet wird. Um die gemeinsamen Maßnahmen zielgerichtet vorzubereiten und planmäßig zu realisieren ist es notwendig, die Initiative und Aktivität der Bürger und ihrer Kollektive zu fördern und zu erfassen. Dazu sind der betriebliche Wettbewerb, insbesondere die Gegenpläne, und der Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!“ umfassend zu nutzen. Der K. kann als Vertrag, der alle an einem bestimmten Objekt Beteiligten erfaßt (objektbezogener K.), oder als solcher, der alle Leistungen eines Betriebes für mehrere Objekte und Aufgaben erfaßt (komplexer K.), ausgestaltet werden. Kommunikation: Informations- austausch zwischen dynamischen Systemen und ihren Teilsystemen bzw. zwischen den Teilsystemen eines Systems; dabei kann es sich um biologische, gesellschaftliche oder auch technische Systeme handeln. In der Gesellschaft ist die K. eine notwendige Seite und Bedingung des gesellschaftlichen Lebensprozesses, weil ohne K. kein gesellschaftliches Zusammenwirken der Menschen in der Produktion und keine organisierte Kooperation in gesellschaftlichen Gemeinschaften und Organisationsformen wie Klasse, Partei, Staat, Nation usw. möglich wäre. Die K. in der Gesellschaft ist untrennbar mit der gesellschaftlichen Arbeitstätigkeit und dem - gesellschaftlichen Bewußtsein der Menschen verbunden, sie entstand und entwickelte sich mit der Arbeit. Ihre Funktion im gesellschaftlichen Lebensprozeß besteht darin, durch einen entsprechenden Informa-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 447 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 447) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 447 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 447)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X