Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 403

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 403 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 403); 403 sowie Maßnahmen zu studieren und auszuarbeiten, die der Entwicklung der Rundfunk- und Fernsehtechnik dienen. Die OIRT, die ihren Sitz in Prag hat, wurde am 28. 6. 1946 in Brüssel gegründet (wo sich auch bis 1949 ihr Sitz befand). Ihr höchstes Organ ist die Generalversammlung, die sich aus den Vertretern der Mitgliedsorganisationen zusammensetzt und die alljährlich zu ordentlichen Tagungen Zusammentritt, auf denen auch der Verwaltungsrat gewählt wird. Dem für jeweils zwei Jahre gewählten Verwaltungsrat, dessen Beschlüsse von der Generalversammlung bestätigt werden müssen, unterstehen das Generalsekretariat und das Technische Zentrum. Daneben bestehen die Programmkommissionen für Rundfunk und Fernsehen, die Technische Kommission und die ökonomisch-juristische Kommission sowie Expertengruppen für einzelne Fachgebiete. Im Jan. 1960 wurde auf der außerordentlichen Tagung des Verwaltungsrates in Budapest die INTERVISION gegründet, die für die Organisierung, Koordinierung und technische Gewährleistung des internationalen Austauschs von Fernsehprogrammen verantwortlich ist. Sitz der INTERVISION, deren oberstes Organ der Rat ist, ist Prag. Die OIRT entwickelt eine weitgehende internationale Zusammenarbeit mit anderen internationalen und regionalen Rundfunk- und Fernsehorganisationen, so mit der Europäischen Rundfunkunion (UER), der Union der nationalen Rundfunk-und Fernsehorganisationen Afrikas (URTNA), der Asiatischen Rundfunkunion (ABU), der Rundfunkunion der arabischen Staaten (ASBU), der ► Organisation der Vereinten Nationen und der UNESCO. Die OIRT unterhält Kontakte mit den nationalen Fernmeldebehörden u. a. Institutionen für Rundfunk und Fernsehen. Sie arbeitet auch mit dem Internationalen Fernmelde-verein (ITU), dem Weltpostverein internationales Kräfteverhältnis (UPU) und mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen; als Mitglied des Internationalen Sonderausschusses für Erforschung der radioelektrischen Störungen (CISPR) unterhält sie enge Beziehungen zu der Internationalen Standardisierungsorganisation (ISO). Die DDR ist seit 1951 Mitglied der OIRT. Internationaler Währungsfonds -*■ Organisation der V er einten Nationen, r Währungskrise des Kapitalismus internationales Kräfteverhältnis: Verhältnis der durch ökonomische, politische, ideologische, militärische, soziale, historische, demographische u. a. Faktoren bestimmten Potentiale und den sich daraus ergebenden Wirkungsmöglichkeiten und Einflüssen aller Klassen, Staaten und Staatengruppierungen, die in der Epoche des weltweiten Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus existieren. Zum i. K. gehört auch die Gesamtheit der objektiven und subjektiven Bedingungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens für die Realisierung der Klasseninteressen der unterschiedlichen Kräfte, Klassen, Gruppen, Parteien, die in den einzelnen Ländern wirken. Eine grundlegende Gesetzmäßigkeit des weltrevolutionären Prozesses der Gegenwart besteht darin, daß sich das i. K. ständig weiter zugunsten des Sozialismus verändert. Der wesentlichste Faktor der Veränderung des i. K. ist das *■ sozialistische Weltsystem, seine Stärke und Geschlossenheit. Die Sowjetunion, die Hauptkraft . des Sozialismus,v verwirklicht erfolgreich den Aufbau des Kommunismus, die Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft sind zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft übergegangen. Die sozialistische Staatengemeinschaft ist Anfang der 70er Jahre in eine neue Phase ihrer Zusammenarbeit eingetreten. Ausdruck dafür sind die;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 403 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 403) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 403 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 403)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Bekämpfung abzuleiten. Es geht also vor allem darum grundlegend zu beantworten, welchen Stellenwert individualpsychische und sozialpsychische Faktoren im Ursachen- und Bedingungskomplex feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X