Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 39

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 39 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 39); 39 Angestellte men. So vollzogen die USA bekanntlich die A. der UdSSR erst 15 Jahre nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Der VR China wurde von den USA ebenfalls jahrzehntelang die A. verweigert. Andere imperialistische Regierungen lehnen immer noch die A. der KDVR ab. Das gleiche Verhalten legten sie - vor allem auf Betreiben der BRD - jahrzehntelang gegenüber der DDR an den Tag ( *■ Alleinvertretungsan-maßung). Angestellte: historisch mit der Entwicklung der großen Industrie entstandener Begriff zur Bezeichnung von Werktätigen außerhalb der unmittelbaren Produktion, die Funktionen der Leitung, Abrechnung, Organisation und Realisierung der Produktion ausüben. In bestimmten Sphären und Bereichen - Zirkulationssphäre, Verwaltungsapparat, B:l-dungs- und Gesundheitswesen - überwiegen .die als A. beschäftigten Werktätigen. Aus der sehr weiten Fassung des Begriffs A. ergibt sich die Zusammenfassung äußerst unterschiedlicher Gruppen von Werktätigen. Die besondere Form des individuellen Einkommens der A., das Gehalt, das oft als deren Hauptmerkmal bezeichnet wird, ist kein primäres und bestimmendes Merkmal. Da die sozialökonomische Stellung der A. durch die jeweiligen Macht- und Eigentumsverhältnisse bestimmt wird, ist die Analyse ihrer Klassenlage unter den konkreten Produktionsverhältnissen erforderlich. So ist die Klassenlage der von bürgerlichen Soziologen in der kapitalistischen Gesellschaft als A. bezeichneten sozialen Gruppen gegensätzlich. Einbezogen in die A. werden sowohl leitende Manager der Konzerne und leitende Beamte der Machtorgane des kapitalistischen Staates als auch die Masse der in den Büros und mit Dienstleistungen Beschäftigten. Je nach ihrer Stellung im System der Eigentumsverhältnisse sowie nach dem Platz in der gesell- schaftlichen Organisation der Arbeit und im System der Verteilungsverhältnisse können A. der Arbeiterklasse angehören, Teil der Intelligenz sein oder zur Bourgeoisie zählen. Die Unterschiede zwischen unteren, nicht-leitenden A. und Arbeitern treten bereits im Kapitalismus mehr und mehr in den Hintergrund. 1. befindet sich die Masse der A. im gleichen sozialökonomischen Verhältnis wie das gesamte Proletariat; sie sind ausge-beutete *- Lohnarbeiter wie die Industriearbeiter. Sie unterscheiden sich von ihnen dadurch, daß sie in der Regel nicht in der unmittelbaren materiellen Produktion tätig sind. 2. entwickelt sich zunehmend die Tendenz, auch Arbeitern in der unmittelbaren Produktion den Preis der Arbeitskraft nicht in der traditionellen Form des Arbeitslohnes, sondern in der Form des Gehaltes zu zahlen. 3. gehen die Konzerne zunehmend dazu über, ihre gesamte Belegschaft oder besonders qualifizierte und erfahrene Arbeiter in das A.nverhältnis zu übernehmen; beispielsweise gilt die gesamte Belegschaft des Siemens-Konzerns als „A.“. In ihrer Strategie und Taktik gehen die kommunistischen Parteien der industriell entwickelten kapitalistischen Länder davon aus, daß die Mehrheit der A. Teil des Proletariats ist. Die A. lernen ihre objektive soziale Lage zunehmend kennen und beteiligen sich in wachsendem Maße am Klassenkampf. Andererseits ist die politische Haltung der A. auf Grund ihrer teilweise privilegierten Stellung gegenüber den Arbeitern, gewisser Besonderheiten in der Ausbildung, Entlohnung und in der allgemeinen Lebensweise oft widersprüchlich. Das gilt vor allem für den Teil der A., die besondere Funktionen im kapitalistischen Staatsapparat und in ähnlichen Bereichen ausüben. Unter sozialistischen Bedingungen ist die Gesamtheit der A. durch grundlegende Gemeinsamkeiten mit den Klassen und Schichten der sozialisti-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 39 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 39) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 39 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 39)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Zur Realisierung dieser grundlegenden Aufgaben der bedarf es der jederzeit zuverlässigen Gewährleistung von Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit bei der Handhabung der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung erhöht und die Konzentration auf die Arbeit am Feind verstärkt werden kann und muß. Deshalb ist auf der Grundlage einer exakten Planung ein differenzierter Treffrhythmus festzulegen und zu kontrollieren. Gleichzeitig ist die Treffdisziplin verschiedener weiter zu erhöhen. Solche Erscheinungen, die vom Genossen Minister auf dem Führungsseminar gegebenen kritischen Hinweise unbedingt zu beachten: Vielfach sind die vorhandenen Einschätzungen auf Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit über einseitig und subjektiv gefärbt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X