Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 385

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 385 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 385); 385 Internationale Beratung 1969 Periode: „Obwohl der Imperialismus als Weltsystem nicht stärker geworden ist, bleibt er ein ernster und gefährlicher Gegner.“ (Internationale Beratung 1969, S. 10) Im Gesamtdokument sind die Klassenziele und Hauptrichtungen der aggressiven Strategie des Imperialismus in seiner gegenwärtigen Entwicklungsetappe sowie die Besonderheiten seiner Taktik gekennzeichnet. Gleichzeitig wurde - insbesondere am Beispiel des Krieges in Vietnam - der Widerspruch zwischen den aggressiven Plänen des Imperialismus und seinem Unvermögen, sie zu verwirklichen, hervorgehoben. Die *■ Arbeiterklasse in den entwickelten kapitalistischen Ländern wird im Gesamtdokument als Haupttriebkraft des revolutionären Kampfes der gesamten antiimperialistischen Bewegung in den Hochburgen des Kapitalismus gekennzeichnet. Im Verlauf einheitlicher antimonopolistischer und antiimperialistischer Aktionen entstehen günstige Voraussetzungen für den Zusammenschluß aller demokratischen Strömungen zu einem politischen Bündnis, das fähig ist, die Rolle der Monopole im Wirtschaftsleben der kapitalistischen Länder entscheidend einzuschränken und solche politischen und ökonomischen Umgestaltungen durchzuführen, die günstige Bedingungen für den Kampf um den Sozialismus schaffen. Das Gesamtdokument hebt die wachsende Rolle der antiimperialistischen Bewegung der Völker Asiens, Afrikas und Lateinamerikas hervor. Die nationale Befreiungsbewegung in vielen Ländern Asiens und Afrikas ist in eine neue Etappe eingetreten. In den meisten von ihnen sind neben der Aufgabe, die politische Unabhängigkeit und Souveränität zu festigen und zu verteidigen, die Überwindung der ökonomischen Rückständigkeit, der Aufbau einer unabhängigen nationalen Wirtschaft und die Hebung des Lebensstandards des Volkes zu Hauptproblemen der ge- sellschaftlichen Entwicklung geworden. Der Kampf der arabischen Völker gegen den Imperialismus und die Aggression Israels wird in dem Dokument als ein Bestandteil des allgemeinen Kampfes zwischen den Kräften der Freiheit und des Sozialismus in der ganzen Welt einerseits und dem internationalen Imperialismus andererseits gekennzeichnet. Die Beratung schätzte weiterhin die besondere Situation in Lateinamerika ein. Neben der Bekräftigung der Rolle der kubanischen Revolution, die eine neue Phase der revolutionären Bewegung auf dem amerikanischen Kontinent eingeleitet hat, wurde nachgewiesen, daß in diesem Teil der Welt sich kämpferische demokratische, antiimperialistische Bewegungen entwickeln sowie revolutionäre Prozesse vor sich gehen, die einen Weg zum Sozialismus bahnen. In der gegenwärtigen Etappe, so wurde hervorgehoben, stellt der Zusammenschluß aller revolutionären Kräfte zu einem einheitlichen antiimperialistischen Strom das entscheidende Kettenglied dar. Die I. B. entwickelte die Losung: „Völker der sozialistischen Länder, Proletarier, demokratische Kräfte in den Ländern des Kapitals, befreite wie unterdrückte Völker -vereinigt euch im gemeinsamen Kampf gegen den Imperialismus, für Frieden, nationale Unabhängigkeit, sozialen Fortschritt, Demokratie und Sozialismus!“ (Internationale Beratung 1969, S. 55) Ein besonderer Abschnitt des Gesamtdokuments enthält die Vorschläge zur Aktionseinheit für alle Kommunisten, für alle Gegner des Imperialismus und alle, die zum Kampf für Frieden, Freiheit und Fortschritt bereit sind. Dieses Aktionsprogramm, das die nächsten, unmittelbaren Forderungen und Losungen festlegte, orientiert die revolutionäre Arbeiter- und Befreiungsbewegung auf den Kampf gegen den Imperialismus als System. Im Vietnamaufruf sind wichtige Lehren des Befreiungskampfes des vietnamesischen 25 Kleines politisches Wörterbuch;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 385 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 385) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 385 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 385)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Gesamtzahl der eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegenüber dem Jahre gestiegen ist ergibt sich bezüglich des Anteils von Verfahren, die auf der Basis von Arbeitsergebnissen des ElfS eingeleitet wurden, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis der Absicherung der Verhafteten im Zusammenhang mit der Verhinderung feindlichen Wirksamwerdens im Untersuchungshaftvollzug zeigt, sind insbesondere die von den Verhafteten mit der Informationssaminlung konkret verfolgten Zielstellungen in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu informieren, damit sie in die Lage verse tzen, bei Einsätzen im Operationsgebiet die vorgetäuschte gesellschaftliche Stellung glaubwürdig darzustellen; die operative Aufgabenstellung im Vorgang in konkrete Maßnahmen zur Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter zur Lösung aller Aufgaben im Rahmen der Linie - die Formung und Entwicklung eines tschekistischen Kampfkollektives. Die Durchführung einer wirksamen und qualifizierten Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X