Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 340

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 340 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 340); Grundrechte und Grundpflichten der Bürger 340 lutionären Wachsamkeit gegenüber Partei- und Volksfeinden; die Entfaltung der Kritik und Selbstkritik und die Erziehung der Mitglieder und Kandidaten zur UnvCrsöhnlich-keit gegenüber Mängeln* die sorgfältige Auswahl, Erziehung und Förderung der Parteimitglieder. Um die Parteiarbeit in den G. intensiver zu gestalten, können in Betrieben, Institutionen usw. mit mehr als 150 Mitgliedern und Kandidaten im Rahmen der G. Parteiorganisationen der Abteilungen, Arbeitsabschnitte usw, (APO) mit den gleichen Aufgaben, Rechten und Pflichten wie eine G. gebildet werden. Innerhalb der Parteiorganisation der Abteilung, des Arbeitsabschnittes usw. und in G. mit weniger als 150 Mitgliedern und Kandidaten können Parteigruppen nach dem technologischen Prozeß in den jeweiligen Arbcitskollek-tiven und Brigaden gebildet werden. Ihre Leitung liegt in den Händen eines gewählten Parteigruppenorganisators und seines Stellvertreters. Die Parteiorganisationen in den Produktions-, Handels-, Transport- und Nachrichtenbetrieben, in den LPG, VEG, kooperativen Abteilungen Pflanzenproduktion und anderen genossenschaftlichen und kooperativen Einrichtungen, in Produktionsgenossenschaften des Handwerks sowie in den Projektierungs- und Konstruktionsbüros, den wissenschaftlichen Forschungsinstituten, Lehranstalten, den Kultur- und Bildungseinrichtungen, medizinischen Institutionen sowie anderen Einrichtungen und Organisationen haben das Recht der Kontrolle über die Tätigkeit der Betriebsleitungen, um ihrer Verantwortung für die politische Leitung der gesellschaftlichen Entwicklung in ihrem Bereich gerecht zu werden. Die Parteiorganisationen in den Ministerien, den anderen zentralen und örtlichen Staatsorganen und Einrichtungen haben das Recht, die Kontrolle über die Tätigkeit des Apparates bei der Verwirklichung der Be- schlüsse von Partei und Regierung, bei der Einhaltung der sozialistischen Rechtsnormen auszuüben. Sie sind verpflichtet, aktiven Einfluß auf die rationelle und effektive Gestaltung der Arbeit sowie das achtungsvolle Verhalten der Mitarbeiter gegenüber den Bürgern und die Förderung der demokratischen Mitarbeit zu nehmen. Mit Unzulänglichkeiten und Fehlern in der Arbeit setzen sie sich konsequent auseinander und übermitteln notwendige Hinweise und Vorschläge den zuständigen Parteiorganen bzw. dem ZK sowie den verantwortlichen Parteimitgliedern, die in den leitenden Funktionen der Ministerien und staatlichen Organe tätig sind. Die Parteiorganisationen in den staatlichen Organen unterstehen in ihrer propagandistischen, agitatorischen und parteiorganisatorischen Tätigkeit den Kreisleitungen, zu deren Bereich sie gehören. Partciaujbau der SED Grundrechte und Grund pflichten der Bürger: in der Verfassung geregelte Rechte und Pflichten der Staatsbürger, die in ihrer Gesamtheit deren prinzipielle Rechtsstellung in der jeweiligen Gesellschaft und ihrem Staat ausdrücken. (Der Begriff G. steht dabei als Oberbegriff, der auch die politischen und persönlichen Grundfreiheiten der Bürger cinschließt.) Die G. werden auch als Bürgerrechte, Persönlichkeitsrechte, - Menschenrechte oder schlechthin als verfassungsmäßige Rechte und Pflichten der Staatsbürger bezeichnet. Inhalt und Verwirklichung (Gewährleistung) der G. sind von den historischen Bedingungen und Zielen der jeweiligen Gcseüschafts- und Staatsordnung abhängig. Deshalb besteht ein prinzipieller Unterschied zwischen bürgerlichen und sozialistischen Grundrechten und -pflichten. Erst durch die politische Machtausübung der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten, durch die Liquidierung des Privat-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 340 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 340) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 340 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 340)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und dem Zentralen Medizinischen Dienst den Medizinischen Diensten der Staatssicherheit . Darüber hinaus wirken die Diensteinheiten der Linie Untersuchung hohe Anforderungen Um diesen auch zukünftig in vollem Umfang gerecht zu werden, kommt es insbesondere darauf an, alle erforderlichen Potenzen des sozialistischen Rechts sowie die Mittel, Möglichkeiten und Methoden der Untersuchungsarbeit umfassend zu erschließen und anzuwenden, um die weitere erfolgreiche Durchsetzung Honecker: Bericht des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei ; sie wurde in ihrem Wesen durch die Parteiführung bereits seit der Errichtung der Arbeiter-und-Sauern-Macht gestellt und seitdem kontinuierlich und erfolgreich verwirklicht. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen am Manuskript - Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Referat zur Auswertung der Rede des Genossen Erich Honecker vor den Kreissekretären am auf der Sitzung der Kreisleitung am Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Beispiele von Vorkommnissen in und Untersuchungs- Haftanstalten des zur Auswertung in den Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit Entweichen Am in der Zeit von Uhr bis Uhr unterbrochen. In dieser Zeit wurde dem Beschuldigten gereicht. zur Vorstellung beim Arzt. Die Vernehmung wird um Uhr unterbrochen, da der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X