Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 320

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 320 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 320); Gesundheitswesen 320 Tätigkeit des G. in der DDR fanden auf der Grundlage der Errichtung der Arbeiter-und-Baucrn-Macht wichtige Kampfziele der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung, die sie im Prinzip bereits im Kapitalismus formulierte und im erbitterten Klassenkampf gegen die herrschende Klasse teilweise in Form von Mini-malforderungcn durchzusetzen begann, ihre volle Verwirklichung. In den „Gesundheitspolitischen Richtlinien“ der SED (März 1947) wurden die Ziele der Gesundheitspolitik in der antifaschistisch-demokratischen Ordnung und im Prinzip für die Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus formuliert. Mit der Realisierung dieser Zielsetzung wurden entscheidende Grundlagen auch für die spätere Entwicklung des sozialistischen G. geschaffen (Verstaatlichung, einheitliche Sozialversicherung, Errichtung von Polikliniken, Entwicklung des Betriebsgesundheitswesens, Bekämpfung der Volkskrankheiten, Schutz für Mutter und Kind, Förderung der medizinischen Wissenschaft und der medizinischen Intelligenz, Entwicklung der pharmazeutischen Industrie u. a.). Für die entwickelte sozialistische Gesellschaft ist ein umfassendes Programm des sozialistischen Gesundheitsschutzes charakteristisch, dessen wichtigste Grundsätze sind: a) Der Gesundheitsschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die vom sozialistischen Staat wahrgenommen und nach den Prinzipien des demokratischen Zentralismus von den zentralen und örtlichen Staatsorganen geplant, geleitet und organisiert wird. Gesundheitsschutz ist eine Aufgabe, die über den Bereich des G. hinaus alle gesellschaftlichen Bereiche betrifft und das aktive Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Organisationen, Institutionen und Bürger erfordert (gesamtes Gebiet der Hygiene, Ernährung, Körperkultur und Sport, geistig-kulturelle Entwicklung, Arbeitsschutz, Gestaltung der Arbeits- und Lebensbedingungen) ; b) alle wesentlichen medizinischen Einrichtungen sind sozialistisches Eigentum. Die weiterhin bestehenden privaten und konfessionellen Gesundheitseinrichtungen arbeiten verantwortungsvoll im G. mit und sind in den umfassenden Gesundheitsschutz einbezogen; c) alle Bürger erhalten - unterschiedslos und unabhängig von ihrer sozialen Stellung, von Alter, Geschlecht, Hautfarbe oder Religion - eine unentgeltliche gesundheitliche Betreuung in einem zentral und territorial organisierten Netz von ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen, medizinischen Diensten, Beratungs- und Betreuungssystemen. Arzneimittel werden kostenfrei verabreicht; d) die medizinische Versorgung der Bürger ist ständig zu verbessern und die Qualität der praktischen Betreuung an das durch den internationalen Stand der medizinischen Wissenschaft gegebene und sich ständig weiterentwickelnde theoretische Niveau hcranzuführen; c) die Förderung und Erhaltung von Gesundheit, die Verhütung und Früherkennung von Krankheiten sowie die wissenschaftlich fundierte Behandlung bereits erkrankter Bürger und deren soziale Wiedereingliederung bilden eine Einheit. In ihr hat die Erhaltung von Gesundheit und die Verhütung von Krankheiten besondere Bedeutung. Das erfordert die ständige Vervollkommnung und den Ausbau der materiellen und personellen Voraussetzungen des G. sowie die fortlaufende Erhöhung des Niveaus der Aus- und Weiterbildung der Kader; f) die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft geht von den gesellschaftlichen Bedürfnissen der DDR und ihrer Bürger aus, ist darauf gerichtet, der medizinischen Praxis neue Wege in der Prophylaxe, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation vor allem durch die Aufdeckung von Krankheitsursachen und -bedin-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 320 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 320) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 320 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 320)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der tersuchungshaftanstalt sowie insbesondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbundene. Durch eine konsequent Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft in der Abteilung der üben, der Bezirksstaatsanwalt und der von ihm bestätigte zuständige aufsichtsführende Staatsanwalt aus. Der aufsichtsführende Staatsanwalt hat das Recht, in Begleitung des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Sicherheit des Dienstobjektes sowie der Maßnahmen des. politisch-operativen Unter-suchungshaftVollzuges, Der Refeiatsleiter hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie sowie den territorial zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei hat sich in der Vergangenheit durchaus bewähr Gemessen an den wachsenden an die Gewährleistung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshaftanstalten. Die Einstellung der Kader auf die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchungshaftvollzug.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X