Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 304

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 304 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 304); gesellschaftlich notwendige Arbeit 304 Entwicklung immer bestimmte g. V. vor, in die sie hineingeboren, in denen sie tätig werden und die sie in ihrer Tätigkeit reproduzieren und verändern. Die g. V. bilden die notwendigen Formen, in denen sich jede praktisch-gesellschaftliche Tätigkeit der Menschen vollzieht und die deren Richtung und Charakter bestimmen. Der historische Materialismus unterscheidet zwischen materiellen g. V. und ideologischen g. V. Erstere sind solche, die außerhalb des Bewußtseins der Menschen bestehen, die zweiten solche, die von den ersten abgeleitet, deren Widerspiegelung im Bewußtsein sind. Zu den ideologischen g. V. gehören die gesellschaftlichen Vorstellungen, politische, rechtliche, moralische und religiöse Anschauungen, und die Institutionen, Organisationen usw., die ihrem Inhalt, ihrer Zielsetzung und Funktion nach unmittelbar von diesen Anschauungen, Vorstellungen usw. geprägt sind. Die materiellen g. V., deren Kernstück die ökonomischen Verhältnisse sind, bilden die Grundlage und Wurzel der ideologischen Verhältnisse und bestimmen diese. Die herrschenden ideologischen Verhältnisse sind der ideelle Ausdruck der herrschenden materiellen g. V. Mit dieser Erkenntnis, der Erklärung aller übrigen g. V. aus den materiellen g. V. konnten durch den historischen Materialismus die Geschichte der Gesellschaft als eine der Formen des objektiv-realen Prozesses neben der Natur erklärt und damit die theoretischen und methodologischen Voraussetzungen geschaffen werden, die eine wissenschaftliche Analyse der vielfältigen gesellschaftlichen Erscheinungen ermöglichen. Alle g. V. haben historischen Charakter und sind an bestimmte geschichtliche Entwicklungsstufen der materiellen Produktion gebunden. Ändern die Menschen ihre Produktionsweise, so ändern sie damit auch die g. V. Die in der kapitalistischen Gesellschaft herrschen- den Verhältnisse der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen können nur durch die sozialistische Revolution und durch den Aufbau des Sozialismus überwunden werden. Obwohl die materiellen g. V. die grundlegenden Verhältnisse sind, die den Inhalt der ideologischen Verhältnisse bestimmen, wirken die ideologischen Verhältnisse ihrerseits aktiv auf die materiellen Verhältnisse zurück. Zwischen beiden herrscht eine dialektische Wechselwirkung, wobei die materiellen Verhältnisse die primären, ursprünglichen, grundlegenden Verhältnisse und ihr entscheidender Besfandteil die ► Produktionsverhältnisse sind. gesellschaftlich notwendige Arbeit (gesellschaftlich notwendiger Arbeitsaufwand): Aufwand, der unter den gegebenen objektiven Bedingungen, unter Berücksichtigung des Standes der - Arbeitsproduktivität und bei richtiger Verteilung der Gesamtarbeit nach dem gesellschaftlichen Bedarf durchschnittlich erforderlich ist, um die Hauptmasse einer bestimmten Warenart zu produzieren und abzusetzen sowie die erweiterte Reproduktion in optimaler Struktur durchzuführen. Die g. n. A. bestimmt den Wert der Ware; die Wertgröße wird durch die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit bestimmt. Waren von gleichem Wert enthalten gleiche Mengen g. n. A. Jede Ware verkörpert einen bestimmten Teil der gesellschaftlichen Arbeitszeit. Die g. n. A. ist historischen Veränderungen unterworfen. Mit dem Fortschreiten von Wissenschaft und Technik und ihrer Anwendung in der gesellschaftlichen Produktion, durch die ständige Steigerung der Arbeitsproduktivität wird die g. n. A. je Erzeugnis verringert. Unter sozialistischen Bedingungen wird der daraus resultierende Nutzen vom Staat planmäßig entsprechend den gesellschaftlichen Erfordernissen (Erhöhung des materiel-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 304 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 304) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 304 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 304)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan regelrecht provozieren wellten. Die gesellschaftliche Wirksamkeit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren konnte weiter erhöht werden. Die Verkürzung der Bearbeitungsfristen muß, auch unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß sie eine nachhaltige und länger wirkende erzieherische Wirkung beim Täter selbst oder auch anderen VgI. Andropow, Rede auf dem Plenum des der Partei , Andropow, Rede zum Geburtstag von Dzierzynski, Ausgewählte Reden und Schriften, Staatssicherheit Potsdam, Honecker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der operativen Grundfragen kann aber der jetzt erreichte Stand der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in den Kreisdienststellen insgesamt nicht befriedigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X