Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 206

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 206 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 206); Entwicklungshilfe1 206 für das in den Entwicklungsländern wirkende private Auslandskapital. Die „E.“ setzt sich zusammen aus bi- und multilateralem staatlichem Kapitalexport (Kapitalhilfe-Kreditc, Umschuldungskredite, Grundkapitaleinlage und Anleihen für kollektiv-kolonialistische Einrichtungen) und nichtrückzahlbaren staatlichen Zuwendungen (Schenkungen, Budgetsubventionen, technische Hilfe, Nahrungsmittelhilfe u. ä.), die aber ebenfalls zum größten Teil kapitalexportähnliche Funktionen erfüllen. Über die Gewährung bzw. Verweigerung von „E.“ übt der Imperialismus Druck auf die Staaten der ehemals kolonialen Welt aus und versucht, den allgemeinen politischen und gesellschaftsstrukturellen Rahmen für die Ausbeutung dieser Länder durch das Monopolkapital zu sichern, diese Länder im Bereich des kapitalistischen Systems zu halten und insbesondere ihre Annäherung an die sozialistische Staatengemeinschaft zu verhindern. Zur politischen Zielsetzung der „E.“ gehören die Gewinnung und Stärkung proimperialistischer Kräfte in den jungen Staaten und deren Hinlenkung auf den kapitalistischen Entwicklungsweg. Vielfach erfolgt über die „E.“ eine militärische Bindung von Entwicklungsländern an den Imperialismus (Lieferung von Rüstungsmaterial und militärischer Ausrüstung, Entsendung von Militärexperten, . Einrichtung von Militärstützpunkten). So erhielten z. B. in den 60er Jahren und Anfang der 70er Jahre jene Länder und Gebiete die umfangreichste „E.“, die für imperialistische Aggressionen als Stützpunkte und Aufmarschgebiete dienten. Zunehmende Bedeutung besitzt die „E.“ vor allem für die Erhaltung und Erweiterung der wirtschaftlichen Positionen und des politischen Einflusses der Auslandsmonopole in der ehemals kolonialen Welt, für die finanzielle Fesselung vieler Entwicklungsstaaten an den Imperialismus über ihre wachsende Auslands- verschuldung (etwa 200 Md. US-Dollar) sowie für die Ausplünderung speziell der kapitalistisch orientierten Entwicklungsländer durch hohe Zinsen auf die gewährten Kredite (im Falle der Weltbank bis 8 %) und überhöhte Preise für die im Rahmen der „E.“ gelieferten Waren. Mit der Entwicklung der für die Konzernexpansion notwendigen, aber wenig profitablen wirtschaftlichen und sozialen Infrastruktur (Energie- und Wasserversorgung, Verkehrswesen, Grund- und Fachausbildung, Hygiene, Verwaltung und Programmierung, Informationswesen u. a.) in den jungen Staaten, teilweise in engster Verbindung mit den Investitionen des Privatkapitals, der Schaffung zusätzlicher Absatzmärkte für die imperialistischen Konzerne (Bindung der „E.“ an Warenlieferungen, Aufblähung der Importkapazität vieler Entwicklungsländer, Übertragung technischer Standards u. ä.), die materielle Gewährleistung des Profit- und Kapitaltransfers der Auslandsmonopole (Umschuldung, teilweiser Ausgleich von Zahlungsbilanzdefiziten) u. ä. Maßnahmen (Entsendung von Beratern und sog. Entwicklungshelfern, Errichtung technischer Werkstätten und Musteranlagen, Projektierungsarbeiten, Finanzierung von Preisstabilisierungsfonds) dient die „E.“ unmittelbar den Verwertungsbedürfnissen des neokolonialen Monopolkapitals. Gleichzeitig wird sie vom Imperialismus zu dem Versuch benutzt, unumgängliche Zugeständnisse an den wachsenden Druck der antiimperialistischen Kräfte in den befreiten Staaten und den Einfluß des Weltsozialismus zu machen, um das neokoloniale Herrschafts- und Ausbeutungssystem zu erhalten und zu stabilisieren. In beiden Funktionen ist die „E“. - trotz bestimmter positiver materiell-technischer Auswirkungen in den Entwicklungsländern - vor allem eine Hilfe für die imperialistischen Monopole. Die Verluste der Entwicklungsländer aus der neokolo-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 206 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 206) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 206 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 206)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden sowie der diese betreffenden Regelungen zur Feststellung des Aufenthaltes der Reisewege sowie zur Überwachung von Personen, zur Auffindung von Gegenständen Räumen im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die teilweise Erfahrungen in der konspirativen Arbeit besitzen auch solche, die bei der Begehung der Straftaten hohe Risikobereitschaft und Brutalität zeigten. Daraus erwachsen besondere Gefahren für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X