Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 202

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 202 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 202); Entflechtung 202 striellen Bruttoproduktion erzeugten. Er bildete die feste ökonomische Grundlage der antifaschistisch-demokratischen Ordnung. Durch den führenden Einfluß der SED und die beginnende Übernahme sowjetischer Erfahrungen setzte sich in den volkseigenen Betrieben gegen viele Widerstände und Vorbehalte eine neue Einstellung der Arbeiter und des ingenieurtechnischen Personals zur Arbeit, zum Volkseigentum durch. Das fand in den Anfängen der - Aktivistenbewegung seinen sichtbarsten Ausdruck. Entflechtung: gesetzliche Maßnahmen der westlichen Besatzungsmächte, die scheinbar den Forderungen des ;■ Potsdamer Abkommens nach „Vernichtung der bestehenden übermäßigen Konzentration der Wirtschaftskraft“ (Potsdamer Abkommen, Dokumentensammlung, S. 222) entsprachen, tatsächlich aber unter Beibehaltung der bestehenden Eigentumsverhältnisse auf eine maßgeblich von den Vertretern der betroffenen Monopole beeinflußte organisatorische Umgruppierung und Umformierung der bisherigen Konzerngesellschaften gerichtet waren. Die E. bildete eine Voraussetzung für die Restauration der ökonomischen und politischen Herrschaft des Monopolkapitals in der BRD. Durch die zeitweilige Übernahme der Kontrolle über das Vermögen einer Reihe deutscher Monopole seitens der imperialistischen Besatzungsmächte wurden die Monopolbctriebe der Überführung in Gemeineigentum entzogen. Durch die nachfolgende E. wurde der Anschein erweckt, als würden die Forderungen der demokratischen Kräfte nach Zerschlagung der Monopole berücksichtigt. Von der E. betroffen wurden lediglich einige Zweige der Montanindustrie (Kohle, Eisen und Stahl), die chemische Industrie (I. G. Farben-Konzern) und die drei größten deutschen Monopolbanken (Deutsche Bank, Dresd- ner Bank, Commerzbank). Zur Durchführung der E. in der Eisen-und Stahlindustrie wurde z. B. von der britischen Kontrollbchördc unter Leitung von Vertretern der deutschen Monopole eine westdeutsche Treuhandverwaltung geschaffen. Die E. des I. G. Farben-Konzerns folgte im wesentlichen einem bereits 1940 von der Konzernleitung beschlossenen Reorganisationsplan, demgemäß das Konzerngebilde durch eine gewisse Dezentralisation beweglicher gestaltet werden sollte. Die E. des Großbankensystems erfolgte in Form einer Dezentralisation; das Filialnetz der drei Monopolbanken wurde in 30 regionale Nachfolgeinstitute aufgespalten, deren führende Organe im wesentlichen die alten Geschäftsleitungen bildeten. Da die E. weder die monopolkapitalistische Struktur der Wirtschaft antastete noch gesetzliche Schranken gegen eine Rekonzentra-tion schuf, gewannen die meisten der „entflochtenen“ Konzerne innerhalb weniger Jahre ihre ursprüngliche Macht zurück und bauten sie weiter aus. Entfremdung: auf dem Privateigentum an den Produktionsmitteln beruhendes gesellschaftliches Verhältnis, durch das die von den Menschen geschaffenen Produkte, Verhältnisse und Institutionen ihnen als fremde, über ihnen stehende Mächte gegenübertreten; sie werden von diesen beherrscht, sie sind deren blindem bzw. willkürlichem Wirken unterworfen. Die E. existiert in allen vorsozialistischen Gesellschaftsordnungen und erreicht ihren Höhepunkt im Kapitalismus, in der kapitalistischen Warenproduktion (Warenfetischismus). K. Marx und F. Engels führten die E. auf ihre gesellschaftlichen Ursachen zurück und erkannten den historischen Charakter der E. Grundlage der E. in den antagonistischen Gesellschaftsformationen ist im allgemeinsten Sinne die Spontaneität der gesellschaftlichen Entwicklung,;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 202 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 202) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 202 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 202)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Auf der Grundlage der Verordnung können gegen Personen, die vorsätzlich oder fahrlässig Berichterstattungen veranlassen oder durchführon und nicht für eine solche Tätigkeit befugt waren, Ordnungsstrafen von, bis, ausgesprochen werden. In diesem Zusammenhang ist immer davon auszugehen, daß ein Handeln, sei in mündlicher oder schriftlicher Form, welches den Boden des Eingabengesetzes nicht verläßt, im Regelfall keine schädigenden Auswirkungen für die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und ßedin- qunqen. Im Abschnitt der vorliegenden Arbeit wurde das Grundanliegen der Vorbeugung im Zusammenhang von sozialistischer Gesellschaftsentwicklung und Vorbeugung dargestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X