Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 175

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 175 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 175); 175 dialektischer und historischer Materialismus schäften ebenso wie die historischen Erfahrungen des revolutionären Kampfes der Arbeiterklasse und des Aufbaus der sozialistischen und der kommunistischen Gesellschaft. Die enge Verbindung des d. u. h. M. mit den Einzelwissenschaften und den praktischen Aufgaben der Arbeiterbewegung gewährleistet, daß einmal gewonnene Resultate fortlaufend an der Praxis und den neuen Resultaten der Wissenschaften überprüft, präzisiert und korrigiert werden. Der historische Materialismus als materialistische Geschichtsauffassung und Gesellschaftstheorie untersucht die Gesellschaft als Ganzes, er erforscht ihre inneren Zusammenhänge, Verhältnisse und Prozesse sowie die Wechselwirkungen aller ihrer Seiten, erfaßt ihre Entwicklung als naturgeschichtlichen Prozeß, der durch objektive Gesetzmäßigkeiten bestimmt ist. Er beantwortet die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlichem Sein und gesellschaftlichem Bewußtsein, von theoretischer und praktischer Tätigkeit des Menschen dialektisch-materialistisch. Die vom historischen Materialismus untersuchten allgemeinen Entwicklungsgesetze sind gegenüber den vom dialektischen Materialismus formulierten besondere. Die wichtigste Besonderheit der vom historischen Materialismus untersuchten gesellschaftlichen Entwicklungsgesetze besteht darin, daß sie Gesetze der bewußten, zielgerichteten Tätigkeit der Menschen sind, die nur in dieser Tätigkeit und durch diese wirken, die aber objektiv existieren, d. h., unabhängig von dem Willen und Bewußtsein der handelnden Menschen den Gang der gesellschaftlichen Entwicklung bestimmen. Als das grundlegende Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte betrachtet der historische Materialismus die Tatsache, daß die Menschen vor allen Dingen erst ihre materiellen Lebensbedürfnisse befriedigen, d. h. essen, trinken, wohnen und sich kleiden müssen, bevor sie sich mit Politik, Wissenschaft, Kunst, Religion usw. befassen können. Die wichtigsten Grundthesen des historischen Materialismus wurden von K. Marx im Vorwort seines Werkes „Zur Kritik der Politischen Ökonomie“ entwickelt: „In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt. Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt. Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolutionen ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um. In der Betrachtung solcher Umwälzungen muß man stets unterscheiden zwischen der materiellen, naturwissenschaftlich treu zu konstatierenden Umwälzung in den ökonomischen Produktionsbedingun-gen und den juristischen, politischen, religiösen, künstlerischen oder philosophischen, kurz, ideologischen Formen, worin sich die Menschen dieses;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 175 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 175) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 175 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 175)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren einen bedeutenden Einfluß auf die Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit zur Aufdeckung und Aufklärung von Angriffen gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. der vorbeugenden Verhinderung und der offensiven Abwehr feindlicher Aktivitäten durch die sozialistischen Schutz- und Sicherheitsorgane. Latenz feindlicher Tätigkeit politisch-operativen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Gesamtheit der beabsichtigten, geplanten und begangenen Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X