Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 116

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 116 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 116); Besonderes 116 Fähigkeiten angemessene B. an Sonderschulen und Rehabilitationszentren. Die B. erfolgt auf der Grundlage eines Lehrvertrages, der juristischen Form für den Abschluß eines Berufsausbildungsverhältnisses. Die Lehrlinge werden nach staatlich verbindlichen Lehrplänen in annähernd 300 Ausbildungsberufen mit über 800 beruflichen Spezialisierungsmög-lichkciten ausgebildet. Die B. hat als staatliche Institution einen wesentlichen Beitrag zur klassenmäßigen Erziehung und beruflichen Qualifizierung des Nachwuchses der Arbeiterklasse zu leisten. Sie ist eng mit dem volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozeß verbunden und in der Niveaustufe der Facharbeiter und Meister die wichtigste Quelle der qualitativ und quantitativ erweiterten Reproduktion der Arbeitskraft. Gestützt auf die sozialistischen Arbeitskollektive, ist die B. im Prozeß der Arbeit und des Lernens auf die allseitige Entwicklung der Persönlichkeit des Facharbeiters sowie auf die Entwicklung des Sozial- und Kulturniveaus als Bestandteil des allgemeinen Lebensniveaus der Werktätigen gerichtet. Entsprechend den Erfordernissen des sozialen und wissenschaftlich-technischen Fortschritts und um eine vielseitige Einsetzbarkeit der Facharbeiter in der Produktion zu gewährleisten, wurden Inhalt, Formen und Methoden der B. kontinuierlich weiterentwickelt, herkömmliche Ausbildungsberufe profiliert, Grundberufe und Grundlagenfächer eingeführt. Die Lehrlinge werden von hochqualifizierten Berufspädagogen und Erziehern sowie von bewährten Lehrbeauftragten und Lehrfadiarbeitern im berufstheoretischen und -praktischen Unterricht an Einrichtungen der B. sowie in den Produktionsabteilungen der Ausbildungsbetriebe ausgebildet. Sie werden in vielfältigen Formen an der Lösung betrieblicher Aufgaben beteiligt und unmittelbar in das Leben sozialistischer Brigaden und Arbeitskollektive einbezogen. Sie nehmen aktiv am Berufswettbewerb als Bestandteil des sozialistischen Massenwettbewerbs, an der -*■ Messe der Meister von morgen und an der Arbeit der Klubs junger Techniker teil. Sie sind unmittelbar in die Neuerertätigkeit der sozialistischen Betriebe einbezogen und entwickeln in Zirkeln und Arbeitsgemeinschaften ein reges geistig-kulturelles Leben und eine vielseitige sportliche Betätigung. Eine bewährte Form der B. besteht darin, wesentliche Abschnitte der berufspraktischen Ausbildung in den Produktionsabteilungen, insbesondere auch in Jugendobjekten, durchzuführen. An Einrichtungen der B. werden jährlich etwa 560 000 Lehrlinge zu hochqualifizierten Facharbeitern ausgebildet. Die systematische Entwicklung der B. in der DDR ist Ausdruck der Kontinuität der Politik von Partei und Regierung. Besonderes -*■ Einzelnes, Besonderes, Allgemeines Betrieb: gesellschaftliche, ökonomi-sdie und rechtlich selbständige Grundeinheit des Produktions- und Zirkulationsprozesses, deren Tätigkeit in der Erzeugung, dem Transport, der Realisierung von Produktions- und Konsumtionsmitteln oder der Durchführung von Dienstleistungen besteht. Der sozialökonomische Inhalt der B. wird vom Charakter der Produktionsverhältnisse bestimmt. In der DDR bestehen volkseigene ( - volkseigener Betrieb) und genossenschaftlidie ( Produk-tionsgenossensdsaften) B. Es sind zu unterscheiden nach den Wirtschaftszweigen: Industrie-B., landwirt- schaftliche B., Handels-B., Bau-B., Verkehrs-B. usw.; nach der Produktionsstruktur: Industrie-B., Hand- werks-B. In den kapitalistischen Ländern gehören die B. der Bourgeoisie, die die Realisierung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse in verschiedenen Rechtsformen der B. organisiert (typische Rechtsformen sind;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 116 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 116) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 116 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 116)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Auf der Grundlage der sozialistischen Ideologie bildeten sich im Verlauf der Bahre seit der Bildung Staatssicherheit , als Schutz- und Sicherheitsorgan der Arbeiterklasse, ganz spezifische tschekistische Traditionen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Sicherheit der und der anderen tschekistischen Kräftesowie der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte. Der zielgerichtete Einsatz der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X