Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 1058

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 1058 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1058); Stichwortverzeichnis deutsche Linke Deutscher Bund Deutscher Turn- und Sportbund der DDR Deutscher Volkskongreß für Einheit und gerechten Frieden - Volkskongreßbewegung für Einheit und gerechten Frieden Deutsches Reich Deutsche Volkspolizei Devisen DFD *- Demokratischer Frauenbund Deutschlands Dialektik dialektischer Materialismus - dialektischer und historischer Materialismus dialektischer und historischer Materialismus Dienstleistung Diktatur Diktatur des Proletariats Diplomat Diplomatie Diplomatisches Korps diplomatisches Protokoll Diskontinuität Kontinuität Distribution Disziplin Diversion Dividende DKP -*■ Deutsche Kommunistische Partei Dogmatismus Doktrin Dokument der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas, Berlin 1976 - Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas, Berlin 1976 Dominion Commonwealth of Nations Domowina Doppelcharakter der Arbeit Arbeit Doyen Dritte Internationale Kommunistische Internationale DSF - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft DTSB der DDR Deutscher Turn-und Sportbund der DDR 1058 Dumping , Durchschnittsprofitrate Profit ECE Organisation der Vereinten Nationen EFTA - Europäische Freihandelsassoziation EG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Eigentum einfache Arbeit -* Arbeit Eingaben einheitliches sozialistisches Bildungswesen Einheitsfront - Aktionseinheit Einheit und „Kampf“ der Gegensätze Einheit von Politik, Ökonomie und Ideologie Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik ä- Wirtschafts- und Sozialpolitik Einkommenspolitik Einmischung - Intervention Einzelnes, Besonderes, Allgemeines Eisenacher Partei Eklektizismus Elitetheorie Elternbeirat Elternvertretung -*■ Elternbeirat, Klassenelternaktiv Embargo Emotion Gefühl Empfindung Energieverbundsystem „Frieden“ Zentrale Dispatcher-Verwaltung der Vereinigten Energiesysteme Enklave Enteignung Enteignung der Betriebe von Kriegsund Naziverbrechern Entflechtung Entfremdung Entnazifizierung Entspannungspolitik entwickelte sozialistische Gesellschaft ■ Sozialismus Entwicklung „Entwicklungshilfe“ Entwicklungsländer Epoche Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 1058 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1058) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 1058 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1058)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik gerichtet sind. Zur Sicherstellung dieser Hauptaufgaben sind in den zuständigen Diensteinheiten folgende spezifische operative Mobilmachungsmaßnahmen zu planen und vorzubereiten: die schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage der politisch-operativen und strafrechtlichen Einschätzung eines Aus-gangsmaterials getroffene Entscheidung des zuständigen Leiters über den Beginn der Bearbeitung eines Operativen Vorganges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X