Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 609

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 609 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 609); 609 ökonomische Gesellschaftsformation satzungsmacht, u. a. bestimmte Sach- und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, Geld und Wertbestände des Staates sowie alle der Kriegführung dienenden und zur Kriegführung benötigten Sachen zu beschlagnahmen. Darüber hinaus können gegen die an der Aggression beteiligten Staaten bestimmte politische Maßnahmen ergriffen werden. Das erfolgte z. B. durch die Staaten der Antihitlerkoalition im zweiten Weltkrieg bzw. nach seiner Beendigung gegenüber Deutschland, wo u. a. der faschistische Staatsapparat zerschlagen wurde, die Nazipartei und ihre Organe verboten und aufgelöst und die Hauptkriegsverbrecher vor ein internationales Militärtribunal gestellt und verurteilt wurden. Ökonomie: 1. allgemeiner Ausdruck für die wichtigste Sphäre des gesellschaftlichen Lebens, die Sphäre der materiellen Produktion, der Wirtschaft. In ihrem Bereich setzt sich der Mensch mit der Natur auseinander und gestaltet die materiellen Grundlagen seines Lebens, die die Basis für die Entwicklung aller anderen Lebensbereiche sind. Die Ö. ist das Hauptfeld der Auseinandersetzung zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Der Charakter der Ö. eines Landes wird von den Produktionsverhältnissen bestimmt. Für die kapitalistische Wirtschaft sind privatkapitalistisches Eigentum an den Produktionsmitteln, Ausbeutung von Lohnarbeitern, Produktion des Profits wegen, Konkurrenz, Krisen und erbitterter Klassenkampf charakteristisch. Die Wirtschaft der DDR beruht auf dem sozialistischen Eigentum an den Produktionsmitteln und wird planmäßig geleitet. 2. allgemeiner Ausdruck für Wirtschaftlichkeit, d. h. für die rationelle Ver- wendung der gesellschaftlichen Arbeit in Form von Arbeitszeit, Produktionsmitteln und Geld. Ökonomie der Zeit -► Gesetz der Ökonomie der Zeit ökonomische Gesellschaftsformation: Grundbegriff des historischen Materialismus, der die Tatsache zum Ausdruck bringt, daß das gesellschaftliche Leben der Menschen auf jeder historischen Entwicklungsstufe ein System gesellschaftlicher Verhältnisse darstellt, das durch die Produktionsverhältnisse, die von den Produktivkrätten abhän-gen, bestimmt wird. Der Begriff der ö. G. bietet dem Gesellschaftswissenschaftler die Möglichkeit, „die Zustände in den verschiedenen Ländern verallgemeinernd zu dem Grundbegriff der Gesellschaftsformation zusammenzufassen" (Lenin). Erst diese Verallgemeinerung gestattet „von der Beschreibung der gesellschaftlichen Erscheinungen (und ihrer Beurteilung vom Standpunkt des Ideals) zu ihrer streng wissenschaftlichen Analyse überzugehen" (Lenin). Auf diese Weise wurde es möglich, die Bedingungen des materiellen Lebens der Gesellschaft als die bestimmenden, primären gegenüber den ideellen und die ► Produktionsweise als entscheidende Grundlage der gesellschaftlichen Entwicklung zu erkennen. Diese Erkenntnis von K. Marx und F. Engels, daß die Geschichte der Menschheit der Prozeß der gesetzmäßigen Entstehung, Entwicklung und Ablösung einer ö. G. durch eine jeweils höhere ist, bedeutete eine Revolution in den Gesellschaftswissenschaften. Damit wurde es möglich, die Geschichte materialistisch als gesetzmäßigen Prozeß zu begreifen, das Wissenschaft- 39 Kleines politisches Wörterbuch;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 609 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 609) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 609 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 609)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten ist ausgehend vom Arbeitsgegenstand erstrangig und allen anderen Erfordernis sen vorangestellt. Dementsprechend ist in der Dienstanweisund Über den Vollzug der Untersuchungshaft und bei der Verwirklichung von Strafen mit Freiheitsentzug sowie zur Sicherung der Rechte der Inhaftierten und Strafgefangenen ergebenen Aufgaben zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X