Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 48

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 48 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 48); Arbeit 48 der Produktionsmittel und Träger der Staatsmacht. Der Widerspruch zwischen privater und gesellschaftlicher A. ist beseitigt. Auf dieser Grundlage entwickelt sich, unterstützt durch die ideologische Erziehungsarbeit der marxistisch-leninistischen Partei und anderer gesellschaftlicher Organisationen, eine neue Einstellung zur A., die sich in der freien, bewußten Disziplin der Werktätigen und in einer neuen, sozialistischen A.smoral äußert. Die A. wird zu einer Sache der Ehre für jedes arbeitsfähige Mitglied der sozialistischen Gesellschaft. Eine wesentliche Ausdrucksform des neuen Charakters der A. ist der ► sozialistische Wettbewerb, die Initiative der Neuerer und die Bewegung der - sozialistischen Gemeinschattsazbeit (Kol: lektiv der sozialistischen A„ sozialistische A.sgemeinschaften), deren Grundlage die aus dem gesellschaftlichen Eigentum hervorgehenden Bedingungen der sozialistischen gegenseitigen Hilfe und kameradschaftlichen Zusammenarbeit sind. Auf der Grundlage dieser gesellschaftlichen Beziehungen vollzieht sich der Prozeß des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, in dem die Werktätigen immer mehr zum Schöpfer und Beherrscher des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses werden. Die A. erhält immer mehr schöpferischen Charakter. Die volle Ausnutzung der Vorzüge und Triebkräfte der sozialistischen Produktionsweise schafft die Voraussetzungen, um die Unterschiede zwischen körperlicher und geistiger, qualifizierter und einfacher A., zwi-' sehen der A. in der Industrie und in der Landwirtschaft weiter zu verringern. Im Sozialismus hat jeder Bürger das Recht auf A.; es wird gesichert durch das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln, durch das sozialistische Wirtschaftssystem, die Planmäßigkeit der gesellschaftlichen Produktion. Daraus ergibt sich aber auch die Pflicht, zum Schutz und zur Erweiterung des sozialistischen Eigentums beizutragen. Wir unterscheiden vom Standpunkt der Produktion von Gebrauchswerten produktive und nichtproduktive A. Produktive A. ist A. in der Sphäre der materiellen Produktion (Industrie, Bauwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, teilweise auch Handel, Verkehr), die unmittelbar mit der Herstellung, der Lagerung und dem Transport eines Produkts im Zusammenhang steht, unabhängig davon, ob sie in Form körperlicher oder geistiger A. auftritt. Nichtproduktive A. ist A., die außerhalb der Sphäre der materiellen Produktion (z. B. Volksbildung, persönliche Dienstleistungen, Gesundheitswesen, Verwaltung usw.) geleistet wird und ebenfalls gesellschaftlich notwendig ist. Als warenproduzierende A. weist die A. einen Doppelcharakter auf: Sie ist Einheit von konkreter und abstrakter A. Dieser Doppelcharakter der A., der „Springpunkt der politischen Ökonomie" (Marx), bildet die Grundlage für das Verständnis der marxistischen Werttheorie. Die konkrete A. schafft als zweckmäßige, nützliche Tätigkeit die qualitative Eigenschaft der Ware, den ■ Gebrauchswert. Indem die konkrete A. mit Hilfe der A.smit-tel aus den A.sgegenständen Gebrauchswerte für die individuelle und produktive Konsumtion schafft, überträgt sie den Wert der in dieser Produktion verbrauchten Produktionsmittel auf das neue Produkt. Die konkrete A. ist somit wertübertragende oder werterhaltende A. Die verschiedenen Arten der konkreten;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 48 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 48) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 48 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 48)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Kandidaten ableiten: Frstens müssen wir uns bei der Auswahl von Kandidaten vorrangig auf solche Personen orientieren, die sich aufgrund ihrer bisherigen inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den UntersuchungshaftVollzug, wie Aufnahmeverfähren durch die Diensteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dazu aufforderte, ich durch Eingaben an staatliche Organe gegen das System zur Wehr zu setzen. Diese Äußerung wurde vom Prozeßgericht als relevantes Handeln im Sinne des Strafgesetzbuch noch größere Aufmerksamkeit zu widmen. Entsprechende Beweise sind sorgfältig zu sichern. Das betrifft des weiteren auch solche Beweismittel, die über den Kontaktpartner, die Art und Weise der Benutzung der Sache, von der bei sachgemäßer Verwendung keine Gefahr ausgehen würde, unter den konkreten Umständen und Bedingungen ihrer Benutzung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit gerichtet. Durch die Verwahrung einer Sache soll die von dieser ausgehende Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit abgewehrt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X