Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 428

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 428 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 428); Kommunistische Partei der Sowjetunion 428 teitag März 1918 = KPR(B); XIV. Parteitag Dez. 1925 = KPdSU (B); XIX. Parteitag Okt. 1952 = KPdSU.) Für die Gründung der Partei leistete W. I. Lenin die entscheidende Vorarbeit. Ausgehend vom imperialistischen Stadium des Kapitalismus und der revolutionären Situation im zaristischen Rußland, erkannte er die Notwendigkeit der Schaffung einer Partei neuen Typus. Das Proletariat braucht eine Partei neuen Typus, eine marxistisch-leninistische Partei, um seine historische Mission erfüllen zu können. Im Kampf für die revolutionäre Partei der Arbeiterklasse kam der auf Initiative Lenins gegründeten Zeitung „Iskra" eine große Bedeutung zu. Eine besonders große Rolle spielte das Werk Lenins „Was tun?". In ihm entwickelte Lenin die Lehre von der marxistischen Kampfpartei, der Partei neuen Typus. Mit dieser Schrift leistete Lenin einen entscheidenden Beitrag zur ideologischen Zerschlagung des sog. Ökonomismus, zum Zusammenschluß der Parteikader auf der Grundlage des Marxismus und zur Vorbereitung des II. Parteitages der SDAPR. Die Arbeit des II. Parteitages der SDAPR stand im Zeichen eines heftigen ideologischen Kampfes, der zu Fragen des Programms, der Taktik und der Organisation zwischen den Leninisten und den Opportunisten entbrannt war. Der Parteitag nahm ein revolu-j tionäres Programm an, in dem! als nächste Aufgabe der Partei] die Errichtung der demokrati-j sehen Republik (MinimalproJ gramm) und als Endziel de: Sturz der kapitalistischen Ord nung und die Errichtung def Diktatur des Proletariats als Vor aussetzung für die sozialistisch! Umgestaltung der Gesellschaf I (Maximalprogramm) Iwurde. Die Partei sich zu den Prinzipien des -* proletarischen Internationalismus. Der Parteitag verabschiedete ein Statut, das den - demokratischen Zentrali s- mus als Grundlage des Partei-aufbaus verankerte. Das Hauptergebnis des Parteitages war die Schaffung einer revolutionären, marxistischen Partei. Bei den Wahlen zu den leitenden Parteiorganen spalteten sich die Delegierten des II. Parteitages in zwei Gruppen: die Anhänger Lenins, die die Mehrzahl (rus-sich: bolschinstwo) bildeten, und die Anhänger L. Martows, die in der Minderheit (russisch: men-schinstwo) blieben. Die Anhänger Lenins, von nun an Bolsche-wiki genannt, waren der revolutionäre, die Anhänger Martows, die Menschewiki ( Mensche-ivismus), der opportunistische Flügel innerhalb der Partei. Die Bolschewiki, mit Lenin an der Spitze, führten einen entschiedenen Kampf gegen den Opportunismus der Menschewiki in politisch-ideologischen, organisatorischen und taktischen Fragen und für die Festigung der Partei auf der Grundlage der Beschlüsse des Parteitages. So entstand der Bolschewismus als eine Strömung des politischen Denkens und als politische Partei. Die Menschewiki wurden auf der VI. Gesamtrussischen Parteikonferenz der SDAPR (18.-30. 1. 1912 in Prag) aus der Partei ausgeschlossen. Die KPdSU durchlief in ihrer Entwicklung folgende Hauptabschnitte des Kampfes: 1903 bis Okt. 1917 Kampf um den Sturz der Ausbeuterordnung, für die Errichtung der Diktatur des Proletariats; 1917-1936/37 Kampf um den Sieg der sozialistischen Gesellschaftsordnung in der UdSSR; 1936/37-1958 Kampf um festgelegt I bekannte ‘;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 428 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 428) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 428 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 428)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X