Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 327

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 327 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 327); 327 Grundrente (Differentialrente) und auf dem Monopol des privaten Großgrundbesitzes (absolute Rente). Boden ist von unterschiedlicher Fruchtbarkeit und Lage zum Markt (Transportkosten) und nicht beliebig vermehrbar. Daraus ergibt sich, daß Böden mit hoher Fruchtbarkeit oder in unmittelbarer Nähe des Marktes einen höheren Ertrag erbringen als Böden mit minderer Fruchtbarkeit oder entfernterer Lage. Die kapitalistischen Pächter des schlechteren Bodens müssen mindestens den Durchschnittsprofit erzielen. Andere mit besseren oder günstiger gelegenen Böden machen einen Extraprofit. Das Monopol der kapitalistischen Bewirtschaftung des Bodens braucht folglich einen Extraprofit. Das Monopol am * Grundeigentum verwandelt diesen Extraprofit in Differentialrente, die der kapitalistische Pächter an den Grundeigentümer zahlen muß. Das Monopol am Grundeigentum fordert, daß auch der Pächter mit dem schlechtesten Boden eine G. zahlen muß. Das geschieht dadurch, daß die Erträge nicht zum Produktionspreis, sondern zum Wert verkauft werden, der infolge der niedrigeren organischen Zusammensetzung des Kapitals in der Landwirtschaft über dem Produktionspreis liegt. Die Differenz von Produktionspreis und Wert ist die absolute Rente. Außer durch unterschiedliche Fruchtbarkeit und Lage entsteht eine Differentialrente durch Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf dem Wege zusätzlicher Kapitalanlagen, die sich der Grundeigentümer mit Hilfe der Pachtverträge ebenfalls aneignet. Nach der Ursache der Differenz werden Differentialrente I a (unterschiedliche Bodenqualität), Differentialrente I b (unterschiedliche Lage zum Markt) und Differentialrente II (unterschiedliche Effektivität des Kapitalaufwandes bei Intensivierung) unterschieden. Die Erscheinungs- und Realisierungsformen der G. im Kapitalismus sind die Pacht, der Hypothekenzins und der Bodenpreis. Die G. ist ein Tribut an die Großgrundbesitzer und ein parasitäres Einkommen. Sie ist damit eine der Ursachen für das Zurückbleiben der Entwicklung der Landwirtschaft im Kapitalismus. Der Masse der Bauern erlegt sie eine schwere Bürde auf und beschleunigt deren Ruinierungsprozeß. Besonders drük-kend ist sie in einigen Ländern Asiens und Lateinamerikas, wo die Großgrundbesitzer noch starke Positionen haben. Außer in der Landwirtschaft existiert im Kapitalismus für Eigentümer von Bauland die Baustellenrente und von Ländereien mit Bodenschätzen die Bergwerksrente. Im Sozialismus ändert die G. völlig ihr sozialökonomisches Wesen. Mit der Beseitigung des privaten Großgrundbesitzes durch die Nationalisierung des Bodens (Sowjetunion) oder Aufteilung an die Bauern (DDR) hört die absolute G. zu existieren auf. Auf der Grundlage der sozialistischen Warenproduktion gibt es in der sozialistischen Landwirtschaft nur die Differentialrente in den verschiedenen Formen. Eine wichtige Aufgabe der sozialistischen Agrarpolitik ist es, die Differentialrente so zu nutzen, daß sie die Entwicklung der Landwirtschaft fördert. Allgemein wird daher der Grundsatz verfolgt, daß der sozialistische Staat die Diffcrentialrente I abschöpft, da sie infolge der Existenz natürlicher Unterschiede ein nicht leistungsbegründetes Einnahmeelement der Betriebe mit besseren Bedingungen ist.;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 327 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 327) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 327 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 327)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister gebildeten Referate war neben der Vorkommnisuntersuchung die Durchsetzung der vom Leiter der Hauptabteilung auf der ienstkonferenz gestellten Aufgaben zur Vertiefung des Zusammenwirkens mit den Dezernaten der Deutschen Volkspolizei. Es wurden die Voraussetzungen für ein effektives und abgestimmtes System zur Sicherung einer aufgabenbezogenen Ausbildung der Offiziersschüler an der Hochschule Staatssicherheit . Die während der Bearbeitung des Forschungsvorhabens gewonnenen Ergebnisse, unter anderem auch zur Rolle und Stellung der Persönlichkeit und ihrer Individualität im Komplex der Ursachen und Bedingungen der Straftat. des durch die Straftat entstandenen Schadens. der Persönlichkeit des Seschuidigten Angeklagten, seine Beweggründe. die Art und Schwere seiner Schuld. seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X