Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 309

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 309 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 309); 309 Gewinn talistischen Entwicklungsweg ein. Im Sozialismus bilden die G. die umfassende Massenorganisation der herrschenden Arbeiterklasse. Der Platz der G. und ihre grundlegenden Aufgaben in der sozialistischen Gesellschaft wurden vor allem von W. I. Lenin ausgearbeitet. Ihre Tätigkeit in der Periode des sozialistischen Aufbaus wird besonders durch zwei Funktionen gekennzeichnet: 1. Sie sind eine erzieherische Organisation, eine Organisation zur Heranziehung, zur Schulung der Werktätigen, sie sind eine Schule der Verwaltung, eine Schule der Wirtschaftsführung, eine Schule des Kommunismus. 2. Ihnen obliegt die Pflicht, allseitig die Interessen der Arbeiter, Angestellten und Angehörigen der Intelligenz zu vertreten, zur Hebung des Lebensstandards in Übereinstimmung mit den gesellschaftlichen Interessen beizutragen. In den sozialistischen Ländern verfügen die G. über umfassende Rechte zur Mitgestaltung sowie Mitbestimmung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gewerkschaften sind ein wichtiger Faktor der - sozialistischen Demokratie. Die Arbeiterklasse übt einen erheblichen Teil ihres Einflusses auf Staat und Wirtschaft über die G. aus. Sie nimmt an der Leitung und Planung, an der Entwicklung einer sozialistischen Lohn-und Tarifpolitik sowie anderer entscheidender gesellschaftlicher Bereiche teil. Die G. leisten unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei politisch-ideologische Arbeit und tragen zur Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten und Kollektivbeziehungen bei. Die G. entwik-keln sich in zunehmendem Mafje als Träger des sozialistischen Wettbeiuerbs (Hauptfeld der G.s-arbeit), der sozialistischen Ge- meinschaftsarbeit, der Aktivisten- und Neuererbewegung, der Ständigen Produktionsberatungen u. a. Formen der Masseninitiative. Sie haben Anteil an der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens. Sie tragen wesentlich dazu bei, die schöpferischen Fähigkeiten der Werktätigen zu entfalten, ihre politische und berufliche Qualifikation, ihr Verantwortungsbewu§tsein gegenüber der sozialistischen Gesellschaft zu erhöhen ( - Schulen der sozialistischen Arbeit). Indem die G. sich nach dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse schöpferisch an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft beteiligen, wirken sie aktiv an der Vollendung des Sozialismus und der Entwicklung zum Kommunismus mit. Die G. erziehen ihre Mitglieder zum proletarischen Internationalismus, mobilisieren sie für den Kampf um den Frieden und die Stärkung des Arbeiter-und-Bauern-Staates. v Freier Deutscher Gewerkschaitsbund Gewerkschaftsgruppe ► Betriebs-gewerkschaltsorganisation Gewinn (Betriebsgewinn): Kategorie der sozialistischen Warenproduktion, Teil des in der Produktion erwirtschafteten Reineinkommens der Gesellschaft und im Zusammenhang mit der bedarfsgerechten Produktion ein wichtiger Gradmesser für die geleistete Arbeit in den volkseigenen Betrieben. Der G. errechnet sich aus der Differenz zwischen der Preissumme der abgesetzten Waren und den zu ihrer Produktion erforderlichen Aufwendungen. Er ist Bestandteil des staatlichen Planes. Der G. verbleibt in einer bestimmten Höhe im sozialistischen Betrieb und dient der Erweiterung der Produktion, der;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 309 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 309) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 309 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 309)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Zusammenhänge, aus denen sich die Verantwortung des Untersuchungsorgans Staatssicherheit ür die Sicherung des persönli-. ohen Eigentums inhaftierter Personen ahleitet. Bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen sogenannte gesetzlich fixierte und bewährte Prinzipien der Untersuchungsarbeit gröblichst mißachtet wurden. Das betrifft insbesondere solche Prinzipien wie die gesetzliche, unvoreingenommene Beweisführung, die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualifikation der operativen Mitarbeiter stellt. Darin liegt ein Schlüsselproblem. Mit allem Nachdruck ist daher die Forderung des Genossen Ministen auf dem Führungsseminar zu unterstreichen, daß die Leiter und mittleren leipenden Kader neben ihrer eigenen Arbeit mit den qualifiziertesten die Anleitung und Kontrolle der Zusammenarbeit der operativen Mitarbeiter mit ihren entscheidend verbessern müssen. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Tatbegehung, der Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten sowie des Verhaltens vor und nach der Tat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X