Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 187

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 187 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 187); 187 Einzelnes, Besonderes, Allgemeines leistungsabhängige Gehaltsprämien für Meister einzuführen. Die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter und alle anderen Werktätigen werden in Übereinstimmung mit der weiteren Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation und der sozialistischen Arbeitskultur verbessert. Die 5. Tagung des ZK der SED hat im Apr. 1972 neue Maßnahmen zur Verwirklichung des sozialpolitischen Programms des VIII. Parteitages beschlossen. Das Programm sieht vor, für 3,4 Mill. Bürger die Renten und die Sozialfürsorge zu erhöhen, das Leben der berufstätigen Mütter weiter zu erleichtern, junge Ehen zu fördern und die Mieten für Neubauwohnungen zu senken. Der ganze Umfang und das Gewicht dieses Programms wird besonders deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß für die vorgesehenen Maßnahmen bis zum Jahre 1975 mehr als 8 Md. M aufgewandt werden. Damit wird eines der umfangreichsten Vorhaben auf sozialpolitischem Gebiet durchgeführt und charakterisiert, daß in der sozialistischen V/irtschaft nichts um seiner selbst willen gemacht wird, sondern alle Maßnahmen dem Wohl der werktätigen Menschen dienen. Die E. kapitalistischer Staaten wird im Interesse der herrschenden Klassen, insbesondere zugunsten der Monopolgruppen, mit dem Ziel durchgeführt, die kapitalistische Gesellschaftsordnung zu stärken und den Profit der Ausbeuterklassen zu erhöhen. Sie ist Gegenstand des erbitterten Klassenkampfes zwischen der Arbeiterklasse und den anderen Werktätigen auf der einen und den Ausbeuterklassen und dem Staat auf der anderen Seite. Typisch für die Einkommensentwicklung der Werktäti- gen in kapitalistischen Staaten ist, daß die in harten Auseinandersetzungen (Streik u. a.) errungenen Einkommensverbesserungen durch die inflationistische Entwicklung (steigende Preise, Mieten, Steuern und Gebühren) zum größten Teil wieder aufgehoben werden. Einzelnes, Besonderes, Allgemeines: philosophische Kategorien, die objektive Zusammenhänge und Wesenszüge der objektiven Realität und zugleich Stufen ihrer Erkenntnis widerspiegeln. Die Kategorie des Einzelnen bringt zum Ausdruck, daß jeder Gegenstand, jede Erscheinung, jede Eigenschaft, jeder Prozeß, jede Beziehung in der objektiven Realität etwas qualitativ Bestimmtes, Individuelles, Begrenztes, von anderem Unterschiedenes ist und zunächst in seiner Einzelheit erfaßt wird. Alle einzelnen Gegenstände, Erscheinungen usw. existieren aber nicht vereinzelt, isoliert voneinander, sondern sind als Entwicklungsformen miteinander verbunden und bilden dadurch Klassen mit gemeinsamen Eigenschaften, Beziehungen usw.; sie stehen in einem allgemeinen Zusammenhang. Die Kategorie des Allgemeinen widerspiegelt diese gemeinsamen, einer Klasse von Gegenständen usw. innewohnenden Eigenschaften. Zwischen Einzelnem und Allgemeinem besteht eine dialektische Wechselbeziehung: „Das Einzelne existiert nicht anders als in dem Zusammenhang, der zum Allgemeinen führt. Das Allgemeine existiert nur im Einzelnen, durch das Einzelne. Jedes Einzelne ist (auf die eine oder andere Art) Allgemeines. Jedes Allgemeine ist (ein Teilchen oder eine Seite oder das Wesen) des Einzelnen. Jedes Allgemeine umfaßt nur an-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 187 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 187) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 187 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 187)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen für das Abgleiten auf die feindlich-negative Position und möglicher Ansatzpunkte für die Einleitung von Maßnahmen der Einsatz von Personen des Vertrauens, Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit in den angegriffenen Bereichen unter Einbeziehung der verantwortlichen staatlichen Leiter sowie der Einleitung offizieller disziplinarischer Maßnahmen gegen die belasteten Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X