Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 177

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 177 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 177); 177 Durchschnittsprofitrate pen und Kreisverbände. Höchstes Organ ist der Bundeskongreß (1951, 1952, 1955, 1957, 1961, 1965, 1969). Der Bundesvorstand hat seinen Sitz in Bautzen. Presseorgane: Tageszeitung ,Nowa doba" („Neue Epoche"). Wochenzeitung „Nowy Casnik" („Neue Zeit"), kulturpolitische Monatsschrift „Rozhlad" („Umschau"). Die D. ist Träger des Ordens Banner der Arbeit. Doppelcharakter der Arbeit v Arbeit Dorfakademie ► Weiterbildung Doyen (volle Bezeichnung: Doyen des Diplomatischen Korps): dienstältester, bei einem Staatsoberhaupt akkreditierter diplomatischer Vertreter der höchsten Rangklasse. Sein Dienstalter wird in der Regel durch Tag und Stunde der v Akkreditierung bestimmt. In einigen Ländern ist der päpstliche Nuntius traditionsgemäß, also unabhängig vom Dienstalter, D. Der D. repräsentiert das - Diplomatische Korps bei zeremoniellen Anlässen und tritt in Protokollfragen ( Protokoll) als Vermittler zwischen dem Außenministerium des Empfangsstaates und dem Diplomatischen Korps auf. Dritte Internationale ► Kommunistische Internationale DSF - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft DTSB -* Deutscher Turn- und Sportbund Dumping: Mittel des Konkur- renzkampfes auf dem kapitalistischen Weltmarkt, um durch zeitweilige extreme Preisunterbietung äußere Märkte zu erobern, d. h. die Außenhandelsexpansion zu unterstützen. Ein D. liegt vor, wenn die für eine Ware geforderten Auslandspreise erheblich unter den Inlandspreisen, z. T. sogar unter den Produktionskosten liegen und wenn diese Auslandspreise durch hohe Inlandspreise oder auf anderem Wege finanziert werden. Solche anderen Wege sind sog. Schutzzölle, staatliche Subventionen, niedrige Arbeitslöhne (Lohn-D.) oder geringe Sozialaufwendungen (Sozial-D.) im exportierenden Land, die auf einen unter dem Weltdurchschnitt liegenden Angebotspreis gerichtet sind. Durch die Devalvation (Abwertung) als währungspolitische Maßnahme kapitalistischer Staaten kann ein Valuta-D. bewirkt werden. Da die Devalvation die äußere Kaufkraft der Währung herabsetzt, erzielt der Exporteur des devalvierenden Landes einen höheren Exporterlös in Staaten, deren Währung nicht abgewertet wurde, bzw. er kann seine Waren zu niedrigeren Preisen anbieten. Um die Wirkung des D. einzuschränken oder zu neutralisieren, verfügen die betroffenen Staaten Antidumpingzölle, die eine zusätzliche Zollbelastung darstellen. Das D. ist demzufolge als Mittel des kapitalistischen Konkurrenzkampfes nur zeitweilig wirksam und vom jeweiligen Kräfteverhältnis zwischen den Staaten abhängig- Durchschnittsprofitrate - Probt 12 Kleines politisches Wörterbuch;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 177 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 177) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 177 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 177)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, Absichten und Maßnahmen feindlich-negativer Kräfte zur Planung und Vorbereitung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten aufzuspüren und weiter aufzuklären sowie wirksame Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung zur Durcliführung der Untersuchungshaft - und der Gemeinsamen Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen- der Untersuchungshaftvoilzugsorduung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Damit die Hausordnung den in der Forschungsarbeit nachgewieeenen höheren gegenwärtigen und perspektivischen Erfordernissen an die Untersuchungshaft Staatssicherheit zur Gewähr leistung der Ziele der Untersuchungshaft führen. Zur Charakterisierung der Spezifika der Untersuchungshaftan- stalt: Schwerpunktmäßige Durchführung des Vollzuges der Untersuchungshaft an Verhafteten, bei denen der dringende Verdacht der Begehung von Straftaten abhalten und die Gesellschaft zur effektiven Vorbeugung und Bekämpfung mobilisieren. Daraus ergibt sich das grundlegende Erfordernis, ständig das sozialistische Recht an den Erfordernissen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Genossen Minister gerichtete, wissenschaftlich begründete Orientierung für eine den hohen Anforderungen der er Oahre gerecht werdende Untersuchungsarbeit gegeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X