Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 151

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 151 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 151); 151 Denken herausgegeben und schrittweise einheitliche Lehrpläne eingeführt. Gegen den Widerstand reaktionärer Kräfte entstand die demokratische Einheitsschule, deren Kernstück die achtklassige Grundschule allen Kindern von 6 bis 14 Jahren gleiche Bildungsmöglichkeiten bot. Besonders tiefgreifend wirkte die d. S. auf dem Lande. Nach und nach wurden die einklassigen (1945 rd. 38% aller Volksschulen) durch vollausgebaute Schulen ersetzt. Besondere Förderung erfuhren die Arbeiter- und Bauernkinder, die Zugang zu den höchsten Bildungsstätten erhielten. Die Umwandlung der Universitäten und Hochschulen aus Hochburgen des Faschismus in Einrichtungen, die den Interessen der Arbeiter und Bauern dienten, war ein zäher Kampf gegen überlebte Vorstellungen und Gewohnheiten, für eine enge Verbindung von Forschung und Lehre mit dem Aufbau der neuen Gesellschaftsordnung. In ständiger Auseinandersetzung mit bürgerlichen Theorien errang, der Marxismus-Leninismus schließlich die Vorherrschaft. Mit dem Aufbau des Sozialismus wurde die d. S. in die sozialistische Umgestaltung des Schul- und Hochschulwesens hinübergeleitet. Die d. S. legte den Grundstein für das ■ einheitliche sozialistische Bildungssystem in der DDR. Demonstration: Kampfmittel der Arbeiterklasse und der mit ihr verbündeten demokratischen Kräfte, um bestimmte Forderungen und Ziele nachdrücklich und einheitlich zu bekunden. D. sind ein wichtiges Mittel des außerparlamentarischen Kampfes in kapitalistischen Staaten und werden oft in Verbindung mit anderen Kampfmitteln (z. B. -Streik) angewandt. Während D. in kapitalistischen Ländern in der Regel gegen die Politik der herrschenden Klasse gerichtet sind, sind sie in sozialistischen Staaten Ausdruck der politischmoralischen Einheit des Volkes (z. B. zum 1. Mai). Formen der D. sind: Massenkundgebungen, Massenaufmärsche, Massenproteste. Besondere Bedeutung haben in der Gegenwart D. zur Bekundung der internationalen Solidarität, zum Protest gegen die imperialistische Aggressionspolitik und für die Erhaltung des Weltfriedens. Denken: höchste Form der psychischen Tätigkeit des Menschen, deren Spezifik in der begrifflichen Widerspiegelung des Allgemeinen, Wesentlichen, Gesetzmäßigen in den Gegenständen und Prozessen der objektiven Realität besteht (- Begriff). Das D. verarbeitet das Material der Sinneserfahrung, in der Allgemeines und Einzelnes, Wesentliches und Unwesentliches, Notwendiges und Zufälliges vereinigt sind,. hebt aus dieser undifferenzierten Einheit das Allgemeine, Wesentliche, Notwendige und Gesetzmäßige durch analytische und synthetische Operationen, vor allem durch Abstraktion und Verallgemeinerung, heraus und fixiert es als abstrakte Begriffe. So erzeugt das D. ideelle Abbilder der objektiven Realität im Bewußtsein des Menschen. Da nur das D. in der Lage ist, aus der Mannigfaltigkeit des durch die Sinne gegebenen Materials das Allgemeine, Wesentliche, Notwendige, Gesetzmäßige herauszuheben, ist es das entscheidende Erkenntnisinstrument. Es befähigt den Menschen, in wachsendem Maße die Naturgesetze zu beherrschen und die gesellschaftliche Entwicklung bewußt und planmäßig zu lenken.;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 151 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 151) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 151 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 151)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrund-tätigkeit in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten zum Zwecke der weiteren Beweisführung und Überprüfung im Stadium des Ermittlungsverfahrens, entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie, zu qualifizieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X