Kleines politisches Wörterbuch 1973, Seite 1010

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1010 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1010); Stichwortverzeichnis 1010 Revisionskommissionen der SED -* Zentrale Revisionskommission der SED Revolution revolutionär-demokratische Diktatur der Arbeiter und Bauern revolutionäre Situation Revolution im Militärwesen Revolution von 1848/49 in Deutschland „Revolution von oben" RGW - Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe Richter Rundfunk ■ Massenkommunikationsmittel Rüstungsbegrenzung ■ Abrüstung Rüstungskontrolle ■ Abrüstung SALT-Verhandlungen Abrüstung Schelf *■ Festlandsockel Schiedskommission Schöffe Schulen der sozialistischen Arbeit Schutzrechtspolitik schwarze Liste SEATO - Südostasienpakt SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sekretariat des Zentralkomitees der SED Selbstbestimmungsrecht der Völker Selbstkosten Separatismus SEW - Sozialistische Einheitspartei Westberlins Sicherheitsrat v Organisation der Vereinten Nationen Signatarmacht Singebewegung der DDR Sklavenhaltergesellschaft SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland Solidarität Souveränität Sowjetarmee und Seekriegsflotte Sowj etf Öderation Sowjetische Militäradministration in Deutschland Sowjets Sowjetstaat Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratismus soziale Schicht ► Klasse soziale Triebkräfte Sozialismus und Kommunismus Sozialistengesetz sozialistische Arbeitskultur sozialistische Betriebswirtschaft sozialistische Demokratie Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sozialistische Einheitspartei Westberlins sozialistische Gemeinschaftsarbeit sozialistische Gesetzlichkeit sozialistische Kulturrevolution sozialistische Landeskultur sozialistische Moral Moral sozialistische ökonomische Integration sozialistische Planwirtschaft sozialistische Rationalisierung sozialistische Revolution Revolution sozialistischer Internationalismus proletarischer Internationalismus sozialistischer Realismus sozialistischer Staat sozialistischer Wettbewerb sozialistisches Bewußtsein - gesellschaftliches Bewußtsein sozialistisches Eigentum gesellschaftliches Eigentum sozialistisches Kollektiv sozialistische Staatengemeinschaft sozialistisches Weltsystem sozialistisches Wehrmotiv sozialistisches Weltsystem sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft sozialistische Wehrerziehung sozialistische Wirtschaftsführung „Sozialpartnerschaft" Sozialpolitik Sozialstruktur der Bevölkerung - Klassenstruktur;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1010 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1010) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1010 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1010)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1973 (Kl. pol. Wb. DDR 1973, S. 1-1016).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit . Das Verhüten Verhindern erfolgt vor allem durch die vorbeugende Einflußnahme auf erkannte Ursachen und Bedingungen für das Wirken des Gegners, für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit und der Qualität der eigenen Arbeit zur umfassenden Aufklärung und Verhinderung der Pläne und subversiven Aktivitäten feindlicher Zentren und Elemente und die damit verbundene Konfrontation mit Inhaftierten unmittelbar mit bekannten Erscheinungsformen, Mittel und Methoden der Feindttttigkeit auseinandersetzen müssen. Das liegt vor allem in der Tatsaohe begründet, daß die in den Akten vorhandenen Informationen durch den sie erarbeitenden operativen Mitarbeiter subjektiv falsch widergespiegelt werden können, ohne daß es ihm bewußt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X