Kleines politisches Wörterbuch 1967, Seite 88

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 88 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 88); Bekenntnis 88 hungen vom Finalproduzenten her zu organisieren. Der B. hat folgende Aufgaben zu erfüllen (entsprechend dem Statut des Kooperationsverbandes des Fischereifahrzeugtyps Atlantik): die Kooperationsbeziehungen zu entwickeln, die die Serienfertigung der betreffenden Erzeugnisse ermöglichen; die Markt- und Bedarfsforschung koordiniert durchzuführen; die Rationalisierungsmaßnahmen der beteiligten Betriebe aufeinander abzustimmen; langfristige Planungsaufgaben zu koordinieren; die prognostische Arbeit für alle Beteiligten der Kooperationskette zu entwickeln; die betrieblichen sozialistischen Wettbewerbe zu koordinieren. Bekenntnis; Ausdruck für Parteinahme, Anerkennung und Unterstützung eines bestimmten gesellschaftlichen Ideals oder Ziels. Das B. zum Sozialismus ist Ausdruck des Verständnisses der Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung und des persönlichen Engagements in der Gesellschaft. Die Religionsgemeinschaften haben den Begriff B. auf einen rein innerkirchlichen und Glaubensbegriff eingeengt. Er wurde zu einem Sammelbegriff für bestimmte Glaubensrichtungen, B.lehren, -schritten und Konfessionen. In der DDR ist erstmalig in einem deutschen Staat die wirkliche Freiheit des B. für alle Bürger im weitesten gesellschaftlichen Sinne garantiert. Belagerungszustand: Ausübung der Staatsgewalt durch Militärbefehlshaber nach Verkündung des Ausnahmezustandes, d. h. nach Außerkraftsetzung der Vollmachten der zivilen Staatsorgane und der Grundrechte der Bürger. In imperialistischen Staaten gilt der B. als letztes Mittel, um machtvolle Aktionen der Werk- tätigen niederschlagen und unterdrücken zu können. So ist die Möglichkeit der Verhängung des B. auch in der Notstandsgesetzgebung der westdeutschen Bundesrepublik vorgesehen. Benelux-Staaten: abgekürzte Bezeichnung für die Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg, die in einem Wirtschaftsverband bzw. seit 1958 in einer Wirtschaftsunion zusammengefaßt sind. Der Vertrag über die Bildung der Wirtschaftsunion vom 3. 2. 1958 sieht die Koordinierung der Maßnahmen der drei Staaten auf wirtschaftlichem, finanziellem und sozialem Gebiet sowie die Durchführung einer einheitlichen Handelspolitik gegenüber anderen Ländern vor. Im Vertrag sind eine Reihe von ständigen Organen und Einrichtungen festgelegt. Dazu gehören u. a.: der Ministerausschuß, der Interparlamentarische Konsultativrat, der Rat der Wirtschaftsunion sowie zahlreiche Kommissionen und Sonderkommissionen für die verschiedensten wirtschaftlichen, finanziellen und sonstigen Fragen. Alle drei Staaten sind Mitglieder imperialistischer Paktsysteme: der NATO, der Westeuropäischen Union und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Berner Parteikonferenz Resolution der Berner Parteikonferenz der KPD Betrieb: grundlegende ökono- misch-technische und juristische Einheit im volkswirtschaftlichen Produktions- und Zirkulationsprozeß; Form des Zusammenwirkens von Arbeitskräften und Produktionsmitteln im System' der gesellschaftlichen Arbeitsorganisation für Erzeugung, Transport oder Umsatz von Produk-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 88 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 88) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 88 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 88)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1967 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 1-772).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur massenhaften Erzeugung und - Ausprägung feindlich-negativer Einstellungen und zur Inspirierung und Organisierung feindlich-negativer Handlungen. Das spontan-anarchische Wirken des Imperialistischen Herrschaftssystems und seine Rolle für. das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung. Der Begriff der inneren dient dem Ziel, vorhandene feindliche, negative und unzufriedene Kräfte zum poiitisch-organisatorisohen Zusammenschluß zu inspirieren Vorhandensein eines solchen Zusammenschlusses in den sozialistischen Staaten antisozialistische Kräfte zur Schaffung einer inneren Opposition und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu fördern und zu aktivieren. VgT. Mielke,E., Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland. Axen, Aus dem Bericht des Politbüros an das Zentralkomitee der Partei Tagung des der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des der mit den, Sekretären der Kreisleitungen, Dletz Verlag, Broschüre, Seite. Der Begriff Mitarbeiter Staatssicherheit umfaßt hier auch Angehörige des Wachregiments Staatssicherheit ,rF.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X