Kleines politisches Wörterbuch 1967, Seite 649

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 649 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 649); 649 System der europäischen Sicherheit und selbstorganisierenden S., wird von der -- Kybernetik untersucht. Ein einfaches S. besteht aus wenigen Elementen, die durch einfache Relationen verbunden sind. Ein kompliziertes unterscheidet sich von einem einfachen S. zunächst durch eine größere Anzahl von Elementen. Zwei S. können bei gleicher Anzahl von Elementen verschiedenen Charakter haben. Ihre Elemente können auf einfache oder komplexe Weise zusammengeschaltet sein, wobei bei gleicher Elementenzahl je nach der Art der Schaltung neue Qualitäten entstehen können. Ein S. heißt selbstregulierend, wenn es in der Lage ist, durch innere Regelmechanismen sein inneres Milieu selbst zu stabilisieren, d. h. gegenüber bestimmten Klassen von zufälligen Einwirkungen der Umwelt aufrechtzuerhalten. Ein S. ist stabil, wenn sein Regelkreis so arbeitet, daß jede Störung, die das S. an die Grenze des Stabilitätsbereichs treibt, kompensiert werden kann. Es ist ultrastabil, wenn es in der Lage ist, vermittels einer sog. Sprungfunktion von einer Verhaltensweise, die nicht zu einer Stabilisierung des S. führt, sprunghaft zu einer anderen überzugehen, welche eine Stabilisierung ermöglicht. Es erfolgt also bei einer erheblichen quantitativen Veränderung der für eine Verhaltensweise charakteristischen Normal werte der Variablen ein Sprung, ein Umschlag in eine neue Qualität des Verhaltens des S. Die Anpassungsmöglichkeiten eines dynamischen selbstregulierenden S. werden durch den Besitz von Stufenfunktionen, das sind Sprungfunktionen einer bestimmten Art, entscheidend erhöht. Um alle Leistungen ■ dynamischer selbstregulierender S. zu erklären, wurde der Begriff multistabiles S. eingeführt. Ein multistabiles S. besteht aus ultrastabilen Teil-S., die zeitweilig voneinander unabhängig sind. Sie sind durch Teilfunktionen miteinander verbunden. Das multistabile S. kann sich bestimmten Umweltbedingüngen dadurch anpassen, daß es für jeden Aspekt der Umwelt eines seiner (ultrastabilen) Teil-S. einsetzt und diesem die Aufgabe stellt, eine entsprechende Anpassungsoperation zu übernehmen. Ein selbstorganisierendes S. schließlich ist ein multistabiles S„ das in der Lage ist, seine Regelmechanismen, seine innere Struktur selbständig so zu verändern, daß es bei optimaler Anpassungsleistung sein inneres Milieu gegenüber immer umfassenderen Klassen von Einwirkungen der Umwelt (Störungen) aufrechterhalten kann. Der Systembegriff, speziell der Begriff des materiellen S., ist für alle Wissenschaften von großer Bedeutung. Jede Wissenschaft hat es im Grunde genommen mit der Erforschung von S. bestimmter Art zu tun; z. B. erforschen die Gesellschaftswissenschaften die Struktur, Bewegung und Entwicklung gesellschaftlicher S. Dem Verständnis des S.charakters der Gesellschaftsformation kommt gegenwärtig besonders große Bedeutung zu; denn immer enger wird der Zusammenhang der Ökonomie mit der Politik und mit der gesamten Sphäre des geistigen Lebens und der ideologischen Beziehungen der Gesellschaft. Die Gesellschaftsformation zeigt sich immer zwingender als ein S. von Elementen und Unter-S., die miteinander durch funktionale und andersgeartete Abhängigkeiten eng verknüpft sind. System der europäischen Sicherheit: regionales System zwischenstaatlicher Beziehungen zur kollektiven Gewährleistung der 42 Kleines Politisches Wörterbuch;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 649 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 649) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 649 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 649)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1967 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 1-772).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Vorbeugung, Abwehr und schnellen Aufklärung Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Befehl Mr, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X