Kleines politisches Wörterbuch 1967, Seite 525

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 525 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 525); 525 Programm der SED mit den Parteiorganisationen, der Bevölkerung in der DDR und in Westdeutschland zur Diskussion gestellt. Der Programmkommission des Parteitages, die unter Leitung W. Ulbrichts arbeitete, gingen über 700 Ergänzungs- und Änderungsanträge zu, die im P. ihren Niederschlag fanden. Das P. verallgemeinert die Erfahrungen des 120jährigen Kampfes der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Es vereint die theoretischen Erkenntnisse und politischen Erfahrungen der Partei mit den Wünschen und Gedanken des Volkes. In ihm findet die wissenschaftliche Politik der SED ihren Ausdruck. Den durchgehenden Grundgedanken des P. bildet die marxistisch-leninistische Lehre von der historischen Mission der Arbeiterklasse, die als Schöpfer der sozialistischen Gesellschaftsordnung die sozialen und nationalen Interessen des ganzen Volkes vertritt. Das P. wird mit den Worten eingeleitet: „Ein neues Zeitalter in der Geschichte des deutschen Volkes hat begonnen: das Zeitalter des Sozialismus Die Deutsche Demokratische Republik ist in dieses neue, das sozialistische Zeitalter bereits eingetreten. Hier hat die Arbeiterklasse im Bündnis mit den werktätigen Bauern und den anderen Werktätigen die Staatsmacht erobert und gemeistert . Es ist das unsterbliche Verdienst der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, die größte Revolution der deutschen Geschichte eingeleitet und die sozialistischen Produktionsverhältnisse in der Deutschen Demokratischen Republik zum Sieg geführt zu haben." Das P. charakterisiert die Wesenszüge der sozialistischen Gesellschaftsordnung und die Aufgaben zu deren Vollendung. Es verkörpert die Einheit von sozialistischem Internationalismus und sozialistischem Patriotismus. Das P. hebt hervor, daß die DDR ihre historische Mission, den Frieden auf deutschem Boden zu sichern und durch die Vollendung des sozialistischen Aufbaus das Fundament für das künftige einheitliche demokratische und sozialistische Deutschland zu schaffen, nur als untrennbarer Bestandteil des sozialistischen Weltsystems und in enger Freundschaft und Zusammenarbeit mit der UdSSR erfüllen kann. Im ersten Teil des P. werden die wichtigsten Erkenntnisse über Weg und Ziel der Arbeiterklasse zusammengefaßt. Es wird wissenschaftlich begründet, daß die gesetzmäßige Ablösung des Kapitalismus durch den Sozialismus auch auf deutschem Territorium begonnen hat und die Überwindung der Herrschaft der Monopole und des Militarismus und die Errichtung des Sozialismus die entscheidende Lebensfrage für die deutsche Nation ist. Das P. verallgemeinert die wichtigsten Erfahrungen der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der sozialistischen Revolution in der DDR. Als wichtigste werden hervorgehoben: die Herstellung der Einheit der Arbeiterklasse auf revolutionärer Grundlage; die Durchsetzung der Hegemonie der Arbeiterklasse mit Hilfe der Blockpolitik und der Nationalen Front des demokratischen Deutschland; die Verwirklichung der Diktatur des Proletariats in Gestalt des Mehrparteiensystems; die sozialistische Umwälzung auf friedlichem, demokratischem Wege. Das P. begründet, daß die nationale Frage eine soziale Machtfrage ist. Es stellt fest, daß die SED unbeirrbar daran festhält, die Spaltung Deutschlands, die von den imperialistischen Westmächten und dem westdeutschen Monopolkapital vollzogen wurde, zu über-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 525 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 525) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 525 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 525)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1967 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 1-772).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der zur Wahrung der Konspiration, Geheimhaltung und Wachsamkeit. Ich habe zur Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der führenden Mitarbeiter für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der operativen Grundfragen kann aber der jetzt erreichte Stand der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in den Kreisdienststellen insgesamt nicht befriedigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X