Kleines politisches Wörterbuch 1967, Seite 35

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 35 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 35); 35 Antifaschismus Volkes 1936-39. Die -- Internationalen Brigaden waren ein hervorragender Beweis der internationalen Aktionseinheit und der Volksfront im antifaschistischen Kampf. Im zweiten Weltkrieg nahm der A. einen gewaltigen Aufschwung. Er bestimmte seit 1940 in zunehmendem Maße und seit 1941, seit dem Eintritt der UdSSR in den Krieg, gänzlich den Charakter des Krieges. Angehörige aller Klassen und Schichten nahmen am Kampf gegen die faschistischen Okkupanten und gegen die einheimischen Faschisten und Kollaborateure teil. Unter der Führung der kommunistischen Parteien entstanden Widerstands- und nationale Befreiungsbewegungen. Das Ziel dieser Bewegungen war, nach der Niederlage des Faschismus eine neue Gesellschaftsordnung zu errichten, in “der die Wurzeln des Faschismus beseitigt sind. Am stärksten war in Europa die Widerstands- und Partisanenbewegung in der UdSSR, in Polen, Jugoslawien, Griechenland, Frankreich, Italien und in der Tschechoslowakei. An den nationalen Befreiungsbewegungen nahmen auch Antifaschisten aus anderen Ländern teil. In den Konzentrationslagern schlossen sich ebenfalls Antifaschisten aus vielen Staaten in internationalen Komitees zusammen, die den Widerstandskampf hinter dem Stacheldraht leiteten. Die -- Kommunistische Partei Deutschlands rief bereits während der revolutionären Nachkriegskrise zur Vereinigung der Arbeiterklasse im Kampf gegen den Faschismus auf. Die Generallinie ihres Kampfes gegen den Faschismus enthielt die -- Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes. 1932 entstand auf ihre Initiative und unter ihrer Führung die Antifaschistische Aktion, die im Sommer 1932 den Naziterror zurückschlug, den Vormarsch des Faschismus in Deutschland zeitweise aufhielt und den Faschisie-rungsprozefj hemmte. Von grundlegender Bedeutung für den antifaschistischen Kampf in Deutschland waren die Beschlüsse der Brüsseler und der Berner Konferenz der KPD (-- Resolution und Manifest der Brüsseler Parteikonferenz der KPD, -■ Resolution der Berner Parteikonferenz der KPD). Die deutsche antifaschistische Bewegung kulminierte in der Bewegung „Freies Deutschland" (-v Nationalkomitee „Freies Deutschland"). In der deutschen antifaschistischen Bewegung vereinten sich, wie in anderen Ländern, um die Kommunisten, die programmatisch, politisch und organisatorisch die führende Kraft waren, Sozialdemokraten, parteilose Arbeiter, Bauern, Intellektuelle, Christen verschiedener Konfessionen, Offiziere und bürgerliche Kräfte; auch nach Deutschland verschleppte ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene schlossen sich ihnen an. Nach der Vertreibung der ausländischen und der einheimischen Faschisten übernahmen die im Kampf entstandenen zentralen Ausschüsse als Volksfrontorgane in einer Reihe europäischer Länder die Macht. Sie begannen, den Faschismus und seine sozialökonomischen Grundlagen zu vernichten und eine antifaschistisch-demokratische Ordnung zu errichten. In Fortsetzung dieses Prozesses entstanden die neuen sozialistischen Staaten Europas. Der A. der Gegenwart ist wichtiger Bestandteil des internationalen Kampfes für Demokratie, Freiheit und Frieden. Seine stärkste Stütze hat er in den sozialistischen Staaten.;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 35 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 35) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 35 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 35)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1967 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 1-772).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X