Kleines politisches Wörterbuch 1967, Seite 199

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 199 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 199); 199 Feudalismus Afrikas). Die Grundlage der Produktionsverhältnisse im F. war das Eigentum der Feudalherren (Adel und Geistlichkeit) am Boden und ihr beschränktes Eigentum am unmittelbaren Produzenten, dem Bauern. Daraus resultierte der grundlegende Klassengegensatz im F., der Gegensatz zwischen den Hauptklassen Feudalherren und Bauern. Auf Grund des niedrigen- Entwicklungsstandes der Produktionsinstrumente war der Boden das wichtigste Produktionsmittel, die Landwirtschaft der vorherrschende Produktionszweig. Anteile des im Eigentum der Feudalherren befindlichen Bodens wurden den Bauern gegen verschiedenartige Leistungen (Frondienste, Natural-bzw. Geldabgaben [Feudalrente)) zur Nutzung übergeben. Einen meist geringen Teil seines Bodens bewirtschaftete der Feudalherr auch in eigener Regie mittels der Frondienste der von ihm abhängigen Bauern bzw. der Leibeigenen, die zur Wirtschaft des Feudalherren gehörten. Die bäuerlichen Wirtschaften wurden von den Bauern weitgehend selbständig bewirtschaftet. Da die über die Feudalrente hinausgehenden Erträge der bäuerlichen Wirtschaft dem Bauern zur Verfügung standen, hatte er ein Interesse an seiner Arbeit; das machte die Überlegenheit des F. gegenüber der Sklavenhalterordnung aus und förderte den ökonomischen Fortschritt. Da der Bauer nicht in so starkem Mähe an den Feudalherrn gefesselt war wie der Sklave an den Sklavenhalter oder der Proletarier an den Kapitalisten, muhte der Feudalherr auherökonomische Zwangsmittel anwenden, um in den Besitz der Feudalrente zu gelangen. Dieser für den F. charakteristische auherökonomische Zwang äußerte sich u. a. darin. dah der Bauer in seiner Freiheit beschränkt wurde, Leibeigener bzw. Höriger des Feudalherrn war. Dieser verfügte über die unmittelbare Zwangsgewalt, u. a. in Gestalt gerichtsherrlicher Rechte. Die Klassenkämpfe zwischen Feudalherren und Bauern waren zunächst Auseinandersetzungen um den gröhtmöglichen Anteil an dem vom Bauern erzeugten Mehrprodukt, d. h. um den Teil der Erträge, den der Bauer nicht zur Aufrechterhaltung seiner Wirtschaft und für die Existenz seiner Familie benötigte. Infolge der geringen Arbeitsteilung war der F. durch das mehr oder minder weitgehende Vorherrschen der Naturalwirtschaft charakterisiert. Die ökonomische Entwicklung führte jedoch zur Trennung der gewerblichen von der landwirtschaftlichen Produktion und zur Entwicklung von Städten als Zentren der Warenproduktion und des Handels. Neben den Hauptklassen des F. entwickelte sich in den Städten die bürgerliche Schicht von Handwerkern und Kaufleuten. Mit der Entwicklung kapitalistischer Elemente in der Warenproduktion begann der Verfall des F. und die Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse. Die aufstrebende Bourgeoisie wurde zu der sozialen Kraft, die berufen war, den F. zu stürzen und den Kapitalismus zu errichten. Die Formen des Feudalstaates waren unterschiedlich: Wo die Warenproduktion und demzufolge die Geldzirkulation wenig entwickelt war, gab es meist keine zentralisierte staatliche Organisation; die weltlichen und geistlichen Feudalherren verfügten in ihrem Herrschaftsbereich über weitgehende staatliche Befugnisse. Wo die Ware-Geld-Beziehungen stärker entwickelt waren, entstand meist eine Zentralgewalt, die auf Grund der Geld-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 199 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 199) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 199 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 199)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1967 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 1-772).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit dessen Stellvertreter, in den des Leiters der dessen Stellvertreter, vorhanden ist und durch telefonische Rücksprache die Bestätigung des Unterzeichnenden erfolgt . Diese mehrfache Absicherung der Entlassungen hat sich in der Vergangenheit durchaus bewähr Gemessen an den wachsenden an die Gewährleistung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshsftanstalten Staatssicherheit ist das politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei oder der Nationalen Volksarmee oder anderen Übernahme Übergabesteilen. Der Gefangenentransport erfolgt auf: Antrag des zuständigen Staatsanwaltes, Antrag des zuständigen Gerichtes, Weisung des Leiters der Hauptabteilung die in den Erstmeldungen enthaltenen Daten zu in Präge kommenden Beschuldigten und deren Eitern in den Speichern zu überprüfen. In der geführten Überprüfungen konnte Material aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X