Kleines politisches Wörterbuch 1967, Seite 123

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 123 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 123); 123 drückten Klassen sich bestimmte demokratische Rechte und Freiheiten erkämpfen können, wie das Wahlrecht, das Recht der politischen Organisation, Presse-und Versammlungsfreiheit usw. Die -- Diktatuz des Proletariats dagegen ist „aut neue Art demokratisch (für die Proletarier und überhaupt für die Besitzlosen) und aut neue Art diktatorisch (gegen die Bourgeoisie)" (W.I. Lenin). Der Marxismus-Leninismus unterscheidet deshalb prinzipiell zwischen -3- bürgerlicher Demokratie und sozialistischer Demokratie. In einem anderen Sinne wird der Begriff D. zur Charakterisierung der Stellung der Mitglieder in Parteien, Verbänden, Vereinen usw. verwandt. Innere D. bedeutet, daß der Einfluß der Mitglieder auf die Leitung von Organisationen gesichert ist. D. in diesem Sinne findet ihre klarste Ausprägung im demokratischen Zentralismus. Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD): am 29. 4. 1948 gegründete demokratische Partei in der DDR. Sie vereinigt Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern sowie Angehörige der mit der landwirtschaftlichen Produktion verbundenen Berufe. Die DBD knüpft an die revolutionären Traditionen der Bauern an und stellte sich von Anfang an das Ziel, das schwere kapitalistische Erbe auf dem Dorf in Gestalt der politischen, ökonomischen und kulturellen Rückständigkeit zu überwinden und das Bündnis der Arbeiter und Bauern unter Führung der Arbeiterklasse zu festigen. Die DBD leistete eine große Arbeit bei der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion und bei der Vollendung der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft. Im Rahmen des Demokratischen Blocks der Par- demokratische Bodenreform teien und Massenorganisationen und der Nationalen Front des demokratischen Deutschland leistet die DBD einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der Wirtschafts- und Agrarpolitik sowie des gesamten gesellschaftlichen Lebens in der DDR. Die DBD wandte sich wiederholt an die westdeutschen Bauern, sich nicht erneut für einen Krieg mißbrauchen zu lassen, und rief sie zum gemeinsamen Handeln mit der Arbeiterklasse auf. Etwa 25 000 Mitglieder der DBD sind als Abgeordnete und Nachfolgekandidaten in den Volksvertretungen tätig; der Volkskammerfraktion der DBD gehören 52 Abgeordnete an. Sie ist im Staatsrat, im Präsidium der Volkskammer, im Ministerrat und dessen Präsidium sowie in den örtlichen Räten aller Bezirke bis zu denjenigen Gemeinden vertreten, in denen sie Mitglieder hat. Mitglieder der DBD wurden in die Leitungen aller gesellschaftlichen Organisationen gewählt. Aufbau und Tätigkeit der Partei beruhen auf den Prinzipien des demokratischen Zentralismus. Sie ist in Ortsgruppen, Kreis- und Bezirksverbände gegliedert. Höchstes Organ ist der Parteitag, der den Parteivorstand wählt. Dieser wählt das Präsidium, das für die politische Leitung der Partei zwischen den Parteivorstandssitzungen verantwortlich ist. Vorsitzender: E. Goldenbaum, Stellvertreter: P. Scholz, H. Rietz. Zentralorgan: „Bauern-Echo", Funktionärszeitschrift: „Der Pflüger". demokratische Bodenreform: wichtigster Punkt des Agrarprogramms der Kommunistischen Partei Deutschlands, um die sozialökonomische Struktur der Landwirtschaft und die Machtverhältnisse auf dem Lande grundlegend zu verändern; wesentli-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 123 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 123) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 123 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 123)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1967 (Kl. pol. Wb. DDR 1967, S. 1-772).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren einen bedeutenden Einfluß auf die Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit zur Aufdeckung und Aufklärung von Angriffen gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. der vorbeugenden Verhinderung und der offensiven Abwehr feindlicher Aktivitäten durch die sozialistischen Schutz- und Sicherheitsorgane. Latenz feindlicher Tätigkeit politisch-operativen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Gesamtheit der beabsichtigten, geplanten und begangenen Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X