Katalog des Unrechts, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen 1956, Seite 165

Katalog des Unrechts, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 165 (Kat. UnR. UfJ BRD 1956, S. 165); waren, die Eigentümer sonst irgendwie mißliebig auffielen oder als Gegner des Regimes bekannt waren. Die Betriebe wurden von sogenannten Treuhändern bewirtschaftet, die keine landwirtschaftliche Vorbildung zu haben brauchten. Die Besitzer wurden mit ihrer Familie vom Hof entfernt und zum Teil zwangsweise in Notwohnungen ohne Kochgelegenheit eingewiesen. So kam es, daß die selbständigen Betriebe vom 3. 6. 1952 bis 3. 6. 1953 um 120 000 Eigenwirtschaften mit 1 250 000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zurückgingen. Diese davastierten Betriebe bildeten den Grundstock zu den Landwirtschaftlichen Produktions-Genossenschaften. ❖ Im Dezember 1943 hatte der Landwirt Walter Kreyenfeld mit der Firma IG-Farben einen Erbbauvertrag über ein Grundstück in Döberitz/ Westhavelland abgeschlossen. Im Zuge der Bodenreform wurde 1945 das der IG-Farben gehörende Grundstück enteignet und dem Landwirt Kreyenfeld „schuldenfrei zum persönlichen vererbbaren Eigentum44 übergeben. 1955 erhielt Herr Kreyenfeld von dem VEB Kunstseidenwerk „Friedrich Engels44 in Premnitz, Kreis Rathenow, eine Mitteilung, daß die Übernahme des Siedlungsgeländes Premnitz in den Bodenfonds gegen die Vorschriften des Kontrollratsgesetzes Nr. 9 vom 30. 11. 1945 verstoßen habe und infolgedessen die erfolgte Aufteilung rechtsunwirksam sei. In der Zwischenzeit sei das Gelände in Volkseigentum übergeführt worden. Es wurde Herrn Kreyenfeld angeboten, das Siedlungshaus käuflich zu erwerben. Als Voraussetzung hierfür müsse jedoch zunächst ein Ver- 165;
Katalog des Unrechts, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 165 (Kat. UnR. UfJ BRD 1956, S. 165) Katalog des Unrechts, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 165 (Kat. UnR. UfJ BRD 1956, S. 165)

Dokumentation: Katalog des Unrechts, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] (Hrsg.), Berlin 1956 (Kat. UnR. UfJ BRD 1956, S. 1-210).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung hat. Strafrechtswidrig wird die Handlung jedoch dann, wenn die Eingabe in der Öffentlichkeit verbreitet wird, um andere zum Beispiel zur Unterschriftsleistung zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X