Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1966, Seite 247

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 247 (NJ DDR 1966, S. 247); Organisationen für eine verbotene Partei noch tatbestandsmäßig ist. Das Unterstützen muß also stets ein organisatorisches, sein Politische Werturteile sind in einem strafgesetzlichen Tatbestand Konterbande.“ Das Klier-Urteil zielt aber gerade nicht darauf ab, „das Unterstützen der KPD“ als „organisatorisches“ zu „bewerten“. Der Auslegungsrahmen wäre sonst zu eng Mit der Handhabung des rechtswidrigen KPD-Verbots bzw. der zu seiner Sicherung geschaffenen Strafbestimmungen soll nach den Wünschen der Bonner Machthaber eine möglichst breite Skala oppositionellen politischen Handelns erfaßt werden können. Kennzeichnend für die Tendenz der unbeschränkten politischen Gesinnungsverfolgung ist auch der Satz aus der Urteilsbegründung, es komme „für den Schuldspruch nicht mehr auf den Inhalt, auch nicht auf die Richtigkeit seiner Kritik an“. Das ist eine Handhabe, um unbeschränkt Enthüllungen über die atomare Kriegsvorbereitung, die Notstandsgesetzgebung und andere Maßnahmen der Militarisierung verfolgen zu können. Zum Begriff „scheinlegale Tätigkeit für die KPD“ In einem Grundsatzurteil vom 23. Februar 1965 3 StR 57/64 beschäftigt sich der Rotberg-Senat mit den in § 90a Abs. 2 StGB enthaltenen Begriffen „Werben“ und „Unterstützen“ in bezug auf die „sogenannte (schein-)legale Tätigkeit für die verbotene KPD“17. Nach den Sachverhaltsfeststellungen im Urteil war der Angeklagte maßgeblich im Rahmen eines Jugendforums tätig gewesen, das in den Jahren 1959 bis 1962 in Essen durchschnittlich viermal im Jahr Veranstaltungen durchführte, die meist von etwa 100 Teilnehmern besucht wurden. Zur Thematik dieser Jugendforen heißt es in der Urteilsbegründung: „Auf diesen .Jugendforen1 sprachen die vom Ausschuß bestellten Redner, darunter Prof. H., Prof. Sch., der DFU-Funktionär K., der Redakteur J. u. a. Ihre Themen befaßten sich mit den .Gefahren der Atomrüstung“, mit der Wiedervereinigung durch .Konföderation der beiden deutschen Staaten1, mit der .Neutralität Deutschlands“, der .Unbewältigten Vergangenheit“, den geplanten Notstandsgesetzen, der Frage der Wiederzulassung der KPD und anderen zeitnahen politischen Themen.“ Es ist offensichtlich, daß die öffentliche Behandlung derartiger politischer Fragen mit dem Grundgesetz in Übereinstimmung steht. Trotzdem hat der Rotberg-Senat die Verurteilung des Angeklagten „wegen Unterstützung der verbotenen KPD“ als rechtens angesehen. In der Urteilsbegründung heißt es u. a.: „Er (der Angeklagte) habe stets dafür gesorgt, daß Themen erörtert wurden, die seinen politischen Zielen dienstbar gemacht werden konnten, und daß dafür ihm genehme Redner bestellt wurden. Vereinzelt habe er zwar auch Redner eingeladen, deren politische Auffassungen seinen Zielen entgegengesetzt ge--wesen seien; doch habe er dann immer einen zweiten Redner sprechen lassen, dessen politischer Standort ihm für seine Bestrebungen nützlich erschienen sei. Die Teilnehmer an den Veranstaltungen habe er, abgesehen von öffentlichem Plakatanschlag, durch persönliche Schreiben eingeladen, und zwar an Hand von Listen und Karteien, in denen er .linientreue“ ehemalige Angehörige der FDJ und KPD erfaßt habe. So habe er sichergestellt, daß die Aussprachen die von ihm gewünschte Richtung nahmen, nämlich die jugendlichen Besucher mit kommunistischen Gedanken vertraut zu machen und sie in diesem Sinne politisch zu beeinflussen.“ !-------- V 17 Neue Juristische Wochenschrift 1965, He£t 31, S. 1444. Die Konstruktion dieses Urteils beruht auf den Gedankengängen der erwähnten Entscheidungen gegen die Langenselbolder Wählergemeinschaft und gegen Klier. Die auf den Foren behandelten Themen werden indirekt mit „kommunistischen Auffassungen“ gleichgesetzt, und daraus wird die „Unterstützung der verbotenen KPD“ hergeleitet. Daß der Angeklagte die jugendlichen Besucher mit kommunistischem Gedankengut vertraut gemacht habe, hätte sich wie es in der Urteilsbegründung heißt durch die Bekundungen von Polizeibeamten ergeben, die die Veranstaltungen überwacht hatten. Mit anderen Worten: Die willkürliche und verfälschte Darstellung des Ablaufs der Foren, die das Gericht seiner Urteilsfindung zugrunde gelegt hat, beruht auf den Verdächtigungen von Beamten der berüchtigten politischen Polizei. Um diese gesetzwidrige Verurteilung zu rechtfertigen,' bezieht sich der Senat ferner auf verschiedene „Indizien“. So heißt es z. B. in der Urteilsbegründung, der Angeklagte sei schon früh mit der kommunistischen Lehre vertraut gemacht worden; sein Vater sei Redakteur einer kommunistischen Tageszeitung gewesen; der Angeklagte sei im Rahmen der Aktion „Frohe Ferien für alle Kinder“ in der DDR gewesen usw. Damit wird die Gesinnung des Angeklagten zur Grundlage der Verurteilung gemacht. Das Urteil verdient noch aus einem anderen Grund Beachtung: Je krasser die GesinnungsVerfolgung entwickelt wird, um so mehr versucht der Rotberg-Senat, sie hinter scheindemokratischen Phrasen zu verbergen. An anderer Stelle der Urteilsbegründung heißt es nämlich: „Das Grundrecht der Meinungsfreiheit des Art. 5 GG gestattete es dem Angeklagten und allen Teilnehmern jener .Jugendforen“, die hier zur Aussprache gestellten ,heißen Eisen“ der politischen Gegenwart zu erörtern und sich dabei auch mit dem Standpunkt und dem Vorbringen der politischen Gegner, also auch der Kommunisten und der verbotenen KPD, zu befassen. Gerade dies kennzeichnet eine geistige Auseinandersetzung im freiheitlich-demokratischen Staat. Daß auf diese Weise die Teilnehmer an solchen Aussprachen mit Zielen und Gedanken der KPD bekannt werden, erfüllt für sich allein gewiß keinen Straftatbestand. Es gehört zum Grundrecht des Art. 5 GG, daß sich insbesondere auch die politisch aufgeschlossenen und kritischen Jugendlichen aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert unterrichten.“ Daß diese Methode des 3. Strafsenats durchschaut wird, zeigt ein Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 1. Oktober 1965, in dem es u. a. heißt: „Dieses Urteil und noch manche andere Formulierungen des BGH an anderer Stelle sind geeignet, die politischen Strafkammern zu einer extensiven Spruchpraxis zu ermuntern. Für das vorsätzliche Fördern und Unterstützen der KPD gibt der BGH beispielsweise folgende Definition: ,Der Schluß auf einen solchen Förderungswillen wird sich allerdings dann aufdrängen, wenn nicht nur die Ziele gleich sind, sondern wenn auch der Zeitpunkt, in welchem der Täter seine Gedanken, seine Kritik usw. äußert, mit dem Zeitpunkt auffallend übereinstimmt, in dem dieselbe Kritik von der SED-KPD verbreitet wird.“ Damit rückt der .ideologisch ungehorsame“ Bürger in unmittelbare Nähe zum Delikt. Denn wer kann verhindern, daß Walter Ulbricht zu eben der Zeit von Konföderation, Neutralität oder Atomrüstung spricht, zu der diese Ideen westdeutschen Jugendlichen vorgesetzt werden? Die Gefahr solcher Thesen eines Gerichts ist, daß damit kritische Beiträge zu aktuellen politischen Fragen eingeschränkt zu werden drohen.“ 247;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 247 (NJ DDR 1966, S. 247) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 247 (NJ DDR 1966, S. 247)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 (NJ DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-768).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermittlungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis die Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen Sachkundige als Sachverständige ausgewählt und eingesetzt werden können. Derartige Sachkundige können unter bestimmten Voraussetzungen als Sachverständige fungieren. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Tatbegehung, der Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten sowie des Verhaltens vor und nach der Tat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X