Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 61

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 61 (NJ DDR 1965, S. 61); Arbeitsrecht § 6 EGGBA. 1. Eine vor Inkrafttreten des GBA ergangene und rechtskräftig gewordene Entscheidung über die materielle Verantwortlichkeit eines Werktätigen bleibt auch nach Inkrafttreten des GBA rechtskräftig. § 6 EGGBA regelt einen besonderen Fall der möglichen Einwendungen gegen diesen rechtskräftig fcstgestellten Anspruch. 2. Die gern. § 6 EGGBA vom Betriebsleiter in Übereinstimmung mit der Betriebsgewerkschaftsleitung zu treffende Festlegung über die Realisierung des rechtskräftig festgcstellten Anspruchs aus materieller Verantwortlichkeit ist eine Ermessensentscheidung. Inhalt und Grenzen der Ermessensausübung werden durch die Grundsätze des GBA über die materielle Verantwortlichkeit der Werktätigen bestimmt. 3. Der Werktätige kann-die gern. § 6 EGGBA getroffene Festlegung des Betriebsleiters auf dem arbeitsrechtlichen Verfahrensweg überprüfen lassen. Dieses Verfahren kann aber nicht zu einer Abänderung der vor Inkrafttreten des GBA ergangenen, rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung über die materielle Verantwortlichkeit führen. OG, Urt. vom 27. November 1964 Za 10/64. Die Kläger wurden vom Kreisarbeitsgericht am 1. Dezember 1958 gesamtschuldnerisch zur Zahlung von insgesamt 8304,88 MDN Schadenersatz zuzüglich 4 0 n Zinsen an die Verklagte (Konsumgenossenschaft) verurteilt. Sie erhoben im Mai 1963 Klage, mit der sie gestützt auf § 6 EGGBA beantragten, das rechtskräftige Urteil des Kreisarbeitsgerichts abzuändern und auszusprechen, daß jeder von ihnen nur zum Ersatz des Schadens verpflichtet sei, den er vorsätzlich verursacht habe. Bei der Vorbereitung der mündlichen Verhandlung machte die Verklagte darauf aufmerksam, daß der Betriebsleiter im Einvernehmen mit der Betriebsgewerkschaftsleitung bereits am 18. September 1961 festgelegt habe, in welcher Höhe die Kläger gemäß § 6 EGGBA noch einen Schadenersatzbetrag zu leisten haben. Sofern die Kläger hiermit nicht einverstanden seien, müßten sie ihre Einwendungen dagegen im Zwangsvollstreckungsverfahren gemäß §§ 52 ff. AGO Vorbringen. Das Kreisgericht verurteilte die Kläger unter Abänderung des Urteils des Kreisarbeitsgerichts vom 1. Dezember 1958 gesamtschuldnerisch zur Zahlung von 2547,22 MDN Schadenersatz zuzüglich 4% Zinsen seit dem 12. September 1958. Der Präsident des Obersten Gerichts hat die Kassation des Urteils beantragt. Der Antrag hatte Erfolg Aus den Gründen: Gemäß § 6 EGGBA ist die Durchsetzung von Ansprüchen der Betriebe aus materieller Verantwortlichkeit, die rechtskräftig festgestellt worden sind, nach dem Inkrafttreten des GBA nur nach dessen Grundsätzen über die materielle Verantwortlichkeit zulässig. Zu diesem Zweck hat der Betriebsleiter in Übereinstimmung mit der Betriebsgewerkschaftsleitung festzulegen, in welcher Höhe der Werktätige noch einen Schadenersatzbetrag zu leisten hat. Wie ihr Wortlaut erkennen läßt, bezweckt die Bestimmung nicht, die Rechtskraft der früheren Entscheidung und deren Wirkung für die Gestaltung der rechtlichen Beziehung zwischen dem Betrieb und dem Werktätigen hinsichtlich seiner Verpflichtung zur Leistung von Schadenersatz zu beseitigen. Sie fordert vielmehr, die frühere, rechtskräftige Entscheidung auf ihre Übereinstimmung mit den Grundsätzen des GBA über die materielle Verantwortlichkeit der Werktätigen zu überprüfen und gegebenenfalls diese Übereinstimmung bei der Durchsetzung der Entscheidung herzustellen. Dieser Vorgang vollzieht sich nach dem endgültigen Abschluß des Verfahrens zur Feststellung des materiellrechtlichen Anspruchs in dem daran anschließenden Vollstreckungsstadium. Er läßt den rechtskräftig festgestellten materiellrechtlichen Anspruch unberührt und besteht lediglich in der Anpassung der Realisierung und damit gegebenenfalls der Vollstreckbarkeit der früheren Entscheidung an die Grundsätze des GBA. Die Bestimmung des § 6 EGGBA weist somit eine gewisse Parallelität mit der Bestimmung des § 767 ZPO auf. Sie regelt jedoch einen besonderen, im Gesetz ausdrücklich bestimmten Fall der möglichen Einwendungen gegen den rechtskräftig festgestellten Anspruch und überträgt die Entscheidung hierüber dem Betriebsleiter, der dabei in Übereinstimmung mit der Betriebsgewerkschaftsleitung zu handeln hat. Demgemäß ist die Bestimmung des § 6 EGGBA eine spezielle Rechtsvorschrift, die für ihren Anwendungsbereich die Anwendung des § 767 ZPO ausschließt. Die vom Betriebsleiter in Übereinstimmung mit der Betriebsgewerkschaftsleitung zu treffende Festlegung über die Realisierung des rechtskräftig festgestellten Anspruchs ist eine Ermessensentscheidung. Der Inhalt und die Grenzen der Ermessensausübung werden durch die Grundsätze des GBA über die materielle Verantwortlichkeit der Werktätigen bestimmt. Dabei handelt es sich um die Grundsätze, die erstmalig im GBA ausgesprochen worden sind und das Wesen der materiellen Verantwortlichkeit der Werktätigen als Schadenersatzleistung zum Zwecke der Erziehung charakterisieren. Der wichtigste Grundsatz besteht in der Beschränkung der materiellen Verantwortlichkeit auf den Höchstbetrag eines monatlichen Tariflohnes eines Werktätigen bei fahrlässiger Schadensverursachung gemäß § 113 Abs. 1 GBA. Sofern nach dem Inhalt der früheren, rechtskräftigen Entscheidung feststeht, daß der Werktätige den Schaden fahrlässig verursacht hat, sind der Betriebsleiter und die Betriebsgewerkschaftsleitung verpflichtet, die Realisierung des rechtskräftig festgestellten Anspruchs innerhalb der vom Gesetz eindeutig gezogenen Grenzen festzulegen. Der Kassationsantrag weist zutreffend darauf hin, daß es das Anliegen des Gesetzgebers war, auch den Werktätigen die Grundsätze über die materielle Verantwortlichkeit zugute kommen zu lassen, die vor Inkrafttreten des GBA undifferenziert zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet worden sind. Daraus folgt, daß die Beschränkung der materiellen Verantwortlichkeit gemäß § 113 Abs. 1 GBA auch dann zu beachten ist, wenn in der früheren, rechtskräftigen Entscheidung keine differenzierte Verschuldensfeststellung getroffen wurde, weil die Schuldform vor Inkrafttreten des GBA keine Bedeutung für die Bestimmung der Höhe des von dem Werktätigen zu leistenden Schadenersatzes hatte. Sofern aus den Urteilsgründen eine vorsätzliche Schadenszufügung nicht erkannt werden kann, ist davon auszugehen, daß der Werktätige den Schaden fahrlässig verursacht hat. Die nachträgliche Feststellung der Schuldform durch inhaltliche Überprüfung des abgeschlossenen Verfahrens ist nach dem Wortlaut wie dem daraus zu entnehmenden Sinn und Zweck der Bestimmung des § 6 EGGBA ausgeschlossen. Entsprechend dem Wesen der materiellen Verantwortlichkeit haben der Betriebsleiter und die Betriebsgewerkschaftsleitung auch den in § 113 Abs. 4 in Verbindung mit § 109 Abs. 2 GBA ausgesprochenen Grundsatz über die Differenzierung des von den Werktätigen zu leistenden Schadenersatzes zu beachten. Als Maß- 61;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 61 (NJ DDR 1965, S. 61) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 61 (NJ DDR 1965, S. 61)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Perspektivplanung sind systematisch zu sammeln und gründlich auszuwerten. Das ist eine Aufgabe aller Diensteinheiten und zugleich eine zentrale Aufgabe. Im Rahmen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feind-lich-neqativer Einstellungen und Handlungen. In der vollzieht sich - wie in anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft - die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft nach dem Parteitag der Akademie-Verlag Lenin und die Partei über sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtsordnung Progress Verlag Moskau und Berlin Grundrechte des Bürgers in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirklichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X