Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 179

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 179 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 179); 179 LPG-Recht duktion. Das Eigentum der Bauern an den Produktionsmitteln wird dabei erhalten und in genossenschaftlicher Form auf eine höhere Stufe gehoben (- genossenschaftliches sozialistisches Eigentum). Dadurch vollzieht sich die sozialistische Entwicklung in der Landwirtschaft mit den Bauern und im Interesse sowohl der Bauern als auch der gesamten sozialistischen Gesellschaft. Auf diese Weise dokumentiert der Sozialismus auch in der Landwirtschaft seine historische Überlegenheit über den Imperialismus, der zum Ruin und zur Enteignung der Masse der werktätigen Bauern führt. Zu den Prinzipien des L. G. zählen zusammengefaßt: die Leitung der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft durch die Arbeiterklasse und ihre marxistisch-leninistische Partei; die Unterstützung der genossenschaftlichen Entwicklung durch die sozialistische Staatsmacht; die Freiwilligkeit beim Zusammenschluß der Bauern zu Genossenschaften und bei deren weiterer Entwicklung; der stufenweise, allmähliche Übergang zu immer höheren Formen der genossenschaftlichen Produktion ; die Mannigfaltigkeit der genossenschaftlichen Entwicklung entsprechend den unterschiedlichen Bedingungen und Voraussetzungen; die Verbindung der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft mit der sozialistischen Kulturrevolution auf dem Lande. Der L. G. ist allgemeingültig. Er hat seine Lebenskraft sowohl beim Aufbau der Kolchosordnung in der UdSSR als auch bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft in den anderen Ländern der sozialistischen Staatengemeinschaft bewiesen. Auch für Länder mit entwickelter Industrie und fortgeschrittener bäuerlicher Landwirtschaft wie die DDR hat sich der L. G. als richtig bewährt. In der entwickelten sozialistischen Gesellschaft behält er volle Gültigkeit. So gestalten die LPG in der DDR ihre Beziehungen beim schrittweisen Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden auf dem Wege der Kooperation auch gegenwärtig und künftig nach seinen bewährten Grundsätzen (- Kooperationsbeziehungen in der Landwirtschaft). Die weitere Entwicklung der Kolchosordnung in der UdSSR bei der Schaffung der Grundlagen der kommunistischen Gesellschaft erfolgt, wie der III. Kolchoskongreß vom November 1969 bewies, weiterhin nach den bewährten Leninschen Prinzipien. Die Prinzipien des L. G. sind in der DDR grundgesetzlich verankert, besonders in Art. 46 der Verfassung. Danach sind die LPG die freiwilligen Vereinigungen der Bauern zur gemeinsamen sozialistischen Produktion, zur ständig besseren Befriedigung ihrer materiellen und kulturellen Bedürfnisse und zur Versorgung des Volkes und der Volkswirtschaft, in denen die Genossenschaftsbauern auf der Grundlage der Gesetze in demokratischer Weise eigenverantwortlich ihre Arbeits- und Lebensbedingungen gestalten. Art. 46 der Verfassung enthält ferner die bedeutsame Verpflichtung des sozialistischen Staates, den LPG zu helfen, die sozialistische Großproduktion unter Nutzung der fortgeschrittenen Wissenschaft und Technik zu entwickeln. Seine rechtliche Ausformung findet der L. G. im sozialistischen Recht der DDR, vor allem im sozialistischen Agrarrecht. - Bündnispolitik Liefer- und Leistungsvertrag - W irtschaftsvertrag LPG - Mitgliedschaft in LPG und GPG, - Produktionsgenossenschaften LPG-Recht: Zweig des sozialistischen Rechts der DDR, der diejenigen Normen umfaßt, die vor allem die innergenossenschaftlichen Verhältnisse regeln, die im betrieblichen Reproduktionsprozeß der LPG entstehen. Dabei beinhaltet das L. 12*;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 179 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 179) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 179 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 179)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik das Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Durchführungsbestimmungen zum Verteidigungsgesetz und zum Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten und die grundsätzlichen Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter sind durch die Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik und auf die weitere Förderung des Klassenbewußtseins der operativen Mitarbeiter. Die Mitarbeiter Staatssicherheit tragen für die Erfüllung der Sicherungsaufgaben eine hohe Verantwortung gegenüber der Partei und der staatlichen Leitungstätigkeit. Sie ist das Hauptziel auch der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit . Zielstellung und Anliegen der Arbeit bestehen deshalb darin, kriminologische Erkenntnisse für die weitere Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit, insbesondere im Rahmen der operativen Grundprozesse zu erschließen. Die Arbeit soll einen Beitrag erbringen, die Forderung des Ministers für Staatssicherheit erfüllt. Entsprechend seiner Aufgabenstellung trägt Staatssicherheit die Hauptverantwortung bei der Bekämpfung der Feindtätigkeit. Die Art und Weise sowie Angriffsriehtungen der Feindtätigkeit machen ein konsequentes Ausschöpfen des in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X