Handbuch der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1958-1963, Seite 398

Handbuch der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 3. Wahlperiode 1958-1963, Seite 398 (Hdb. VK. DDR 3. WP. 1958-1963, S. 398); VK Biographien SED, GST und Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Radsportveranstaltungen. 1952 „Aktivist des Fünfjahrplanes“, 1953 „Meister des Sports“, 1953 und 1957 Mitglied der siegreichen Mannschaft der DDR bei der Internationalen Radfernfahrt für den Frieden Prag-Berlin-Warschau, 1955 „Verdienter Meister des Sports“ und Einzelsieger der Internationalen Radfernfahrt für den Frieden Prag-Berlin-Warschau, 1956 Bronzemedaille als Mitglied der gesamtdeutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Melbourne für den 3. Platz im Straßenradrennen, 1957 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze, 1958 Weltmeister im Straßenradrennen der Amateure. SCHWARZ, Kurt. Freiberg. Stellvertretender Direktor der Hauptabteilung Fernstudium der Bergakademie Freiberg. LDPD-Fraktion. Geboren am 27, 11. 1904 in Brunndöbra (Kreis Auerbach) als Sohn eines Lehrers. Volksschule und Oberrealschule in Meerane. 1924 1928 Studium der Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Leibesübungen an der Universität und am Pädagogischen Institut Leipzig; 1927 Staatsexamen für das Lehramt an Volksschulen. 1925 1933 Mitglied des Leipziger Lehrervereins. 1927 1945 Lehrer. Kriegsdienst, Gefangenschaft. 1945 FDGB. 1945 1950 Tischler, Metallschleifer, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und Sachbearbeiter. 1948 LDPD. 1950 1951 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hauptabteilung Fernstudium, seit 1952 Leiter der Abteilung Lehrwerk und seit 1953 stellvertretender Direktor der Hauptabteilung Fernstudium der Bergakademie Freiberg. Seit 1953 Mitglied einer AGL. Seit 1955 Mitglied der Schulungskommission der Hochschulgewerkschaftsleitung der Bergakademie Freiberg und Mitarbeiter des Wohnbezirksausschuses XIII der Nationalen Front des demokratischen Deutschland in Freiberg. 1957 Mitglied des Bezirksvorstandes Karl-Marx-Stadt der LDPD. Seit 1957 Mitglied der Ständigen Kommission für Volksbildung und Nachfolgekandidat des Kreistages Freiberg. 1953 Medaille „Für ausgezeichnete Leistungen“. SCHWARZ, Otto, Prof. Dr. phil. habil. Jena. Rektor der Fried-rich-Schiller-Üniversität, Jena. Kulturbund-Fraktion. Mitglied des Ausschusses für Land-und Forstwirtschaft. Geboren am 28. 4. 1900 in Weimar als Sohn eines Handwerkers. Bürgerschule und Realgymnasium in Weimar. Kriegsdienst im 398;
Handbuch der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 3. Wahlperiode 1958-1963, Seite 398 (Hdb. VK. DDR 3. WP. 1958-1963, S. 398) Handbuch der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 3. Wahlperiode 1958-1963, Seite 398 (Hdb. VK. DDR 3. WP. 1958-1963, S. 398)

Dokumentation: Handbuch der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 3. Wahlperiode 1958-1963, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik in Verbindung mit dem Deutschen Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.), Kongress Verlag, Berlin 1959 (Hdb. VK. DDR 3. WP. 1958-1963, S. 1-554).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Dio rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dions toinheiten der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit die möglichen feindlichen Aktivi- täten gegen die Hauptverhandlung herauszuarbeiten, um sie vorbeugend verhindern wirksam Zurückschlagen zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X