Handbuch der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1958-1963, Seite 247

Handbuch der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 3. Wahlperiode 1958-1963, Seite 247 (Hdb. VK. DDR 3. WP. 1958-1963, S. 247); Biographien TK BENECKE, Otto. Winterfeld (Kreis Kalbe [Milde]). Vorsitzender der LPG „Fortschritt“, Winterfeld. Fraktion: VdgB/Genossenschaften. Mitglied des Wirtschaftsausschusses. Geboren am 25.5. 1920 in Winterfeld (Kreis Kalbe [Milde]) als Sohn eines Kleinbauern. Volksschule in Winterfeld, Landwirtschaftsschule in Salzwedel. Kriegsdienst, Gefangenschaft. 1947 Übernahme der elterlichen Landwirtschaft. 1948 VdgB, 1950 1954 Mitglied des Ortsvorstandes Winterfeld, 1953 1957 des Kreisvorstandes Kalbe (Milde) und 1954 1957 des Bezirksvorstandes Magdeburg; 1950 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft; 1954 Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse. Seit 1954 Mitglied der Volkskammer (1954 1958 Stellvertreter des Vorsitzenden des Ausschusses für Land-und Forstwirtschaft sowie des Ständigen Ausschusses für Wirtschafts- und Finanzfragen, seit 1954 Mitglied des Wirtschaftsausschusses) und des Bezirksvorstandes Magdeburg der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse. 1955 SED, 1956 GST. 1957 Eintritt in die LPG „Fortschritt“ in Winterfeld, seit 1958 LPG-Vorsitzender. Seit 1957 Mitglied des Präsidiums des Zentralvorstandes der VdgB. 1954 „Meisterbauer“ und „Held der Arbeit“. BENJAMIN, Hilde, Dr. jur. h. c. Berlin. Minister der Justiz. SED-Fraktion. Geboren am 5. 2. 1902 in Bernburg als Tochter eines kaufmännischen Angestellten. Lyzeum und Studienanstalt inBerlin. 1921 1924 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Hamburg; 1924 Referendar-Examen, 1927 Assessor-Examen. 1927 KPD. 1928 Rechtsanwältin in Berlin, 1933 wegen „kommunistischer Betätigung“ aus der Rechtsanwaltschaft ausgeschlossen. 1933 1945 zeitweilig illegal lebend, verschiedene berufliche Tätigkeiten. 1945 Oberstaatsanwalt in Berlin. 1945 1949 Hauptabteilungsleiter bei der Deutschen Justizverwaltung. 1946 SED. Seit 1949 Mitglied der Volkskammer (1949 1953 Mitglied des Rechtsausschusses). 1949 1953 Vizepräsident des Obersten Gerichts. 1952 Ehrenpromotion zum Dr. jur. h. c. der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1953 Mitglied des ZK der SED und Minister der Justiz. 1955 Vaterländischer Verdienstorden in Silber und Clara-Zetkin-Medaille, 1958 Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933-1945. 247;
Handbuch der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 3. Wahlperiode 1958-1963, Seite 247 (Hdb. VK. DDR 3. WP. 1958-1963, S. 247) Handbuch der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 3. Wahlperiode 1958-1963, Seite 247 (Hdb. VK. DDR 3. WP. 1958-1963, S. 247)

Dokumentation: Handbuch der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 3. Wahlperiode 1958-1963, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik in Verbindung mit dem Deutschen Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.), Kongress Verlag, Berlin 1959 (Hdb. VK. DDR 3. WP. 1958-1963, S. 1-554).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Auf Anforderung operativer Diensteinheiten wurden im Oahre insgesamt Speicherauskünfte - mehr als im Vorjahr - zu Personen und Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin befindliche Agenturen realisieren zu lassen; ist ein besonders enges Zusammenwirken mit dem Menschenhändler RAHIM zu verzeichnen. Unabhängig davon werden von der eigenständig Ausschleusungen organisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X