Handbuch für operative Dienste 1981, Seite 91

Handbuch für operative Dienste, Abteilung Strafvollzug (SV) [Ministerium des Innern (MdI) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 91 (Hb. op. D. Abt. SV MdI DDR 1981, S. 91);  SG/VH mit Familienname aufrufen; Vorname und Geburtsdatum durch SG/VH ergänzen lassen; Lichtbild mit Person vergleichen; bei Übereinstimmung SG/VH anweisen, Übergabestandort zu verlassen und auf vorher bestimmtem Stellplatz wieder anzutreten. Bekleidungszustand und sonstiges äußeres Erscheinungsbild der SG/VH überprüfen (Bekleidung muß der Jahreszeit entsprechen, Rasur, Haarschnitt u. a.). Stichprobenartige körperliche Durchsuchung sowie Kontrolle des Handgepäcks der SG/VH. Das Handgepäck darf enthalten: bei Verlegungen: Wasch- und Zahnputzzeug; Lebensmittel; Tabakwaren. Bei Vorführungen zum Gericht oder zu anderen staatlichen Einrichtungen mit längerer Zeitdauer: Tabakwaren; Transportverpflegung; eventuell Wasch- und Zahnputzzeug. SG/VH belehren über Verhaltensanforderungen hinsichtlich der Ordnung und Disziplin während des Transports sowie vor Gericht; strafrechtliche Folgen bei Entweichung nach § 237 StGB (Gilt nicht für VH!) und bei Gefangenenmeuterei nach § 236 StGB; Anwendung von Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs zur Abwehr sicherheitsgefährdender Handlungen; Anwendung der Schußwaffe. Angewiesene Maßnahmen der Sicherung gemäß Transportunterlagen vornehmen. Transportfahrzeuge bereitstellen. Der Transportraum des Fahrzeugs ist vor und nach dem Transport auf unerlaubte Gegenstände zu kontrollieren. Mit dem Ein- und Aussteigen SG/VH erst beginnen lassen, nachdem die Posten ihre Sicherungsstandorte eingenommen haben. Die Übernahme-/Übergabeplätze so wählen, daß ein gutes Sichtfeld besteht, mögliche Fluchtwege gesperrt und Überraschungsangriffe auf die Sicherungsposten nicht möglich sind. SG/VH in das Transportfahrzeug einsteigen lassen. Ein- und Aussteigen an einem gesicherten Ort, möglichst in der Schleuse der StVE/des JH oder der UHA bzw. in einem VPKA; wenn keine Schleuse vorhanden ist, mit dem GTW so weit wie möglich an den Übergabe-/Übernahmeort heranfahren, daß Fluchtmöglichkeiten ausgeschlossen werden (Seiten- bzw. Hinterein- und -ausgänge benutzen); 91;
Handbuch für operative Dienste, Abteilung Strafvollzug (SV) [Ministerium des Innern (MdI) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 91 (Hb. op. D. Abt. SV MdI DDR 1981, S. 91) Handbuch für operative Dienste, Abteilung Strafvollzug (SV) [Ministerium des Innern (MdI) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 91 (Hb. op. D. Abt. SV MdI DDR 1981, S. 91)

Dokumentation: Handbuch für operative Dienste, Abteilung Strafvollzug (SV) [Ministerium des Innern (MdI) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, (Nur für den Dienstgebrauch!) Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, Berlin 1981 (Hb. op. D. Abt. SV MdI DDR 1981, S. 1-184). Dieses Handbuch wurde entsprechend einem Forschungsauftrag von der Schule des Ministeriums des Innern - Strafvollzug - Karl-Marx-Stadt erarbeitet. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums des Innern, Verwaltung Strafvollzug. Autorenkollektiv: Oberstleutnant des SV, Diplomwissenschaftler Hermann Kühnel (Leiter), Major des SV; Diplomwissenschaftler Willi Hässelbarth, Major des SV; Diplomlehrer Armin Schmidt, Major des SV; Staatswissenschaftler Ulrich Czepluch, Oberleutnant des SV; Staatswissenschaftler Dietrich Meusel. Redaktionsschluß 31.7.1981.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß neue Verbindungen eröffnet werden. In jedem Falle ist der inoffizielle Mitarbeiter immer in die gewünschte und für Staatssicherheit . wertvollste Richtung zu lenken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X