Handbuch für Betriebsangehörige, Abteilung Strafvollzug 1981, Seite 44

Handbuch für Betriebsangehörige, Abteilung Strafvollzug (SV) [Ministerium des Innern (MdI) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 44 (Hb. BA Abt. SV MdI DDR 1981, S. 44); Dieses Prinzip verwirklicht sich nur durch das bewußte Handeln aller am Vollzugsprozeß Beteiligten. Damit sind auch sehr konkrete Anforderungen an das Denken und Handeln der in den Arbeitsbereichen der Strafgefangenen eingesetzten Betriebsangehörigen verbunden, um durch ein richtiges Herangehen zur allseitigen Verwirklichung des StVG und damit zum zuverlässigen Schutz und zur weiteren Festigung unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht beizutragen. Dabei ist wichtig, zu erkennen und zu berücksichtigen: Sicherheit im SV umfaßt die sichere Verwahrung der Strafgefangenen in den Einrichtungen des SV ebenso wie beim Transport und beim Arbeitseinsatz; Sicherheit im SV ist keine Ressortaufgabe der SV-Angehörigen, sie erfordert engste Zusammenarbeit mit den Betriebsangehörigen und anderen gesellschaftlichen Kräften; Erziehung im SV umfaßt sowohl # den Einsatz der Strafgefangenen zu gesellschaftlich nützlicher Arbeit als auch # deren staatsbürgerliche Erziehung und allgemeine Bildung sowie # die strikte Durchsetzung von Ordnung und Disziplin in den Einrichtungen des SV. Beim Arbeitseinsatz Strafgefangener haben die Betriebsangehörigen deshalb ständig die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen des SV; die Erfüllung der Erfordernisse der Erziehung der Strafgefangenen durch Arbeit; eine rationelle Organisation des Arbeitsprozesses der Strafgefangenen ; die Schaffung von Voraussetzungen für eine berufliche Qualifizierung der Strafgefangenen entsprechend den Erfordernissen; die Einbeziehung der Strafgefangenen in # den Produktionswettbewerb; # die Neuererbewegung sowie # die Produktionsberatungen; die Durchsetzung der Bestimmungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie des Brandschutzes zu gewährleisten. Vergleiche: §§ 4, 6, 10, 22, 25, 31 und 32 StVG §§ 1 und 36 bis 41 der 1. DB zum StVG AEO Literaturhinweise: 44;
Handbuch für Betriebsangehörige, Abteilung Strafvollzug (SV) [Ministerium des Innern (MdI) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 44 (Hb. BA Abt. SV MdI DDR 1981, S. 44) Handbuch für Betriebsangehörige, Abteilung Strafvollzug (SV) [Ministerium des Innern (MdI) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 44 (Hb. BA Abt. SV MdI DDR 1981, S. 44)

Dokumentation: Handbuch für Betriebsangehörige, Abteilung Strafvollzug (SV) [Ministerium des Innern (MdI) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, Berlin 1982 (Hb. BA Abt. SV MdI DDR 1981, S. 1-174). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur für die Angehörigen des Organs Strafvollzug des Ministeriums des Innern sowie für Angehörige der Arbeitseinsatzbetriebe bestimmt. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums des Innern, Verwaltung Strafvollzug. Autorenkollektiv: Oberstleutnant des SV, Diplompädagoge Heinz Albrecht (Leiter); Major des SV Diplomwissenschaftler Lothar Blei; Major des SV Diplomjurist Erich Weber. Redaktionsschluß 31.5.1981.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Einweisung von Inhaftierten in Krankenhäuser Inhaftierte, deren ordnungsgemäße Behandlung in den Krankenrevieren der Abteilung nicht erfolgen kann, sind in Absprache mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung überarbeitet und konkretisi ert werden, Die Angehörigen der Linie die militärische Ausbildung politisch-operativen-faehlic durch Fachschulungen und ielgerichtet zur Lösung der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X