Handbuch für den Abgeordneten 1984, Seite 196

Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 196 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 196); Vorsitzender des Rates Der V. ist der örtlichen Volksvertretung gegenüber verantwortlich und rechenschaftspflichtig und kann nur von ihr abberufen werden. Der V. leitet und plant die Tätigkeit der Kommission. Er hat politisch-ideologisch zu wirken und die sach- und fachbezogene Arbeit so zu organisieren, daß die Aktivitäten der Kommission und der von ihr gebildeten Aktivs ( ' Aktivs der ständigen Kommissionen) eine hohe Wirksamkeit erreichen. Das erfordert die Konzentration auf die von der Volksvertretung zu erfüllenden Hauptaufgaben, ein komplexes Herangehen, die Verallgemeinerung der Erfahrungen der Besten und die Einbeziehung der Werktätigen in die Arbeit. Der V. legt im Auftrag der Kommission über deren Tätigkeit in der Tagung der örtlichen Volksvertretung Rechenschaft, nimmt an Ratssitzungen teil und vertritt dort den Standpunkt der Kommission zu Vorlagen und Vorschlägen, die von ihr eingebracht wurden. Ihm obliegt es, den Entwurf des Arbeitsplanes und anderer Dokumente vorzubereiten, die Tagesordnung der Sitzungen der Kommission festzulegen, die Sitzungen einzuberufen bzw. zu operativen Einsätzen einzuladen. Er führt den Vorsitz in den Beratungen und wirkt mit den Vorsitzenden anderer Kommissionen zur Abstimmung der Aufgaben und Koordinierung der Aktivitäten zusammen. Es gehört zu seinen Pflichten, regelmäßig an den Beratungen des Vorsitzenden des Rates bzw. des Bürgermeisters mit den V. teilzunehmen. Dort hat er die Möglichkeit, sich eingehend über den Stand der Planerfüllung und die Realisierung weiterer Beschlüsse sowie über neue Probleme zu informieren, seine Fragen und Erfahrungen darzulegen und Vorschläge zu unterbreiten. Mit diesen kollektiven Beratungen werden wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen, daß die Kommissionen und ihre Vorsitzenden ihre Verantwortung selbständig wahrnehmen können. Der V. wird in der Arbeit durch seinen Stellvertreter und den Sekretär der ständigen Kommission unterstützt. Vorsitzender des Rates Bürgermeister örtliche Räte W Wahlen zu den Volksvertretungen - demokratische Entscheidung der wahlberechtigten Bürger für die Kandidaten sowie das Wahlprogramm der Nationalen Front der DDR, die zur Bildung der staatlichen Machtorgane führt. W. sind eine Form der Machtausübung der von der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführten Werktätigen, ein wichtiges Element der sozialistischen Demokratie und der Verwirklichung der Grundrechte und Grundpflichten der Bürger, insbesondere ihres Rechts auf Mitbestimmung und Mitgestaltung. W. werden davon geprägt, daß die Wahlentscheidung durch eine breite demokratische Aussprache der Abgeordneten und Kandidaten mit den Wählern über die Grundfragen der Staatspolitik, die Ergebnisse der Tätigkeit der Volksvertretungen und die territoriale Entwicklung sowie durch vielfältige Wettbewerbsinitiativen der Werktätigen in den Betrieben und Wohngebieten vorbereitet wird. Die Stimmabgabe der Wähler für die Kandidaten, die auf die im Wahlaufruf der Nationalen Front genannten Ziele verpflichtet sind, ist zugleich eine Willensentscheidung für den Kurs der Partei- und Staatsführung, der auf die Sicherung des Friedens und die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft gerichtet ist. Entsprechend § 2 des Wahlgesetzes werden die - Volkskammer der DDR, die Bezirksund Kreistage, die Stadtverordneten- und Stadtbezirksversammlungen sowie die Gemeindevertretungen ( örtliche Volksvertretungen) von den wahlberechtigten Bürgern in freien, allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlen direkt gewählt. Spätestens 60 Tage vor Ablauf der fünfjährigen Tätigkeitsperiode der Volksvertretungen schreibt der Staatsrat der DDR die Neuwahlen aus. Wahlberechtigt (aktives Wahlrecht) und wählbar (passives Wahlrecht) sind alle Bürger der DDR, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben (Art. 22 Verfassung), soweit ihnen nicht aus den in § 5 des Wahlgesetzes genannten Gründen das Wahlrecht entzogen wurde bzw. soweit ihr Wahlrecht nicht ruht. 196;
Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 196 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 196) Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 196 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 196)

Dokumentation: Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Akademie der Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 1-224). Gesamtredaktion: Prof. Dr. Dieter Hösel, Prof. Dr. Siegfried Petzold, Prof. Dr. Werner Sternkopf (Leiter). Autorenkollektiv: Dr. Hans-Werner Alms, Dr. Heinz Bartsch, Prof. Dr. Karl-Heinz Brandt, Dr. Roswitha Dittmann, Käte Dost, Dr. Günter Duckwitz, Dr. Hans-Georg Eckert, Dr. Jochen Fieber, Hans Grabow, Dr. Heinz Hornburg, Prof. Dr. Dieter Hösel, Ursula Leier, Dr. Sieghart Lörler, Dr. Richard Mand, Dr. Frohmut Müller, Dr. Reinhard Nissel, Prof. Dr. Ellinor Oehler, Prof. Dr. Siegfried Petzold, Dr. Wolfgang Queck, Dr. Margrit Ritzki, Dr. Walter Schaade, Dr. Gisela Schaarschmidt, Dr. Walter Schmidt, Prof. Dr. Otto Schröder, Prof. Dr. Kurt Schubert, Dr. Carola Schulze, Dr. Günter Seiler, Dr. Hans-Joachim Semler, Dr. Werner Sieber, Prof. Dr. Rolf Steding, Prof. Dr. Werner Sternkopf, Dr. Harald Strohbach, Dr. Fritz Viettinghoff, Dr. Hans-Walter Wülfing, Dr. Reinhold Zachäus, Dr. Peter Zinnecker. Redaktionsschluß 15.4.1983.

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Tenaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich sowie unter Berücksichtigung der ooeraiiv bedeutsamen Regimebedingungen im Operationsgebiet auf der Grundlage langfristiger Konzeptionen zu erfolgen. uen est-. Die Vorgangs- und. personc-nbez.ogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet hat mit folgenden Zielstellungen zu erfolgen: Erkennen und Aufklären der feindlichen Stellen und Kräfte sowie Aufklärung ihrer Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X