Handbuch für den Abgeordneten 1984, Seite 160

Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 160 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 160); Sprechstunde Da die Gewerkschaften Träger des s. W. in den Betrieben sind, konzentriert sich die Unterstützung der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Räte besonders auf die enge Zusammenarbeit mit den Leitungen der Gewerkschaften. Dabei geht es vor allem um die Abstimmung solcher Aufgaben des Volks-wirtschaftsplanes, die die Gemeinschaftsarbeit zwischen Betrieben und Territorium erfordern, sowie um eine regelmäßige gegenseitige Information über den Stand der Erfüllung dieser Aufgaben. Die ständigen Kommissionen können wesentlich dazu beitragen, in den Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen den s. W. zu unterstützen, indem sie auf ihrem Gebiet die Verallgemeinerung der besten Erfahrungen fördern (- Erfahrungsaustausch) und neue Initiativen zur Leistungssteigerung ( Leistungsvergleich) anregen. Für den Abgeordneten ist der s. W. in mehrfacher Hinsicht ein wichtiges Tätigkeitsfeld. So prägt seine eigene Arbeit, seine Vorbildwirkung im Arbeitskollektiv im Ringen um beste Wettbewerbsergebnisse maßgeblich seine Autorität als Volksvertreter. Das gilt ebenfalls für seine aktive Rolle in der Plandiskussion. Der Abgeordnete nimmt auch dadurch Einfluß auf die Erreichung und Überbietung der Wettbewerbsziele, daß er den Werktätigen den Zusammenhang von territorialen Bedingungen, Plan und s. W. sowie die Beschlüsse der Volksvertretung zum Volkswirtschaftsplan, zur territorialen Rationalisierung u. a. Fragen erläutert und Initiativen zur Erschließung von Reserven auslöst. Zum anderen nimmt der Abgeordnete im Rahmen der Abgeordnetengruppe bzw. gemeinsam mit seinem Arbeitskollektiv an der Kontrolle über die Einhaltung rechtlicher Regelungen in bezug auf den s. W. teil. Das betrifft z. B. folgende, im Arbeitsgesetzbuch (§ 35) festgelegte Pflichten des Betriebsleiters: Vorgabe der Ziele des s. W., Aufschlüsselung des Planes und Vorgabe beeinflußbarer Kennziffern bis auf das Arbeitskollektiv bzw. den Arbeitsplatz, Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, Bildung von Jugendbrigaden und Übergabe von Jugendobjekten, öffentliche Führung des s. W., Austausch der besten Erfahrungen, regelmäßige Abrechnung der Wettbewerbslei- stungen. Dabei haben sich auch Fragestunden der Abgeordneten zur Plankontrolle bewährt, in denen die Abgeordneten mit gezielten Fragen auf die Verallgemeinerung der besten Erfahrungen im s. W., aber auch auf die Beseitigung von Mängeln und Hemmnissen Einfluß nehmen können. Sprechstunde - Form des persönlichen Kontakts zwischen Wählern und Abgeordneten, in der Regel mit festgelegtem und bekanntgegebenem Ort und Zeitpunkt, zu dem die Wähler die Abgeordneten auf suchen und ihre Anliegen Vorbringen können. Den direkten Kontakt zu ihren Wählern zu pflegen, das vertrauensvolle Gespräch mit ihnen zu führen ist Pflicht der Abgeordneten, ist ein grundlegendes Prinzip ihrer Tätigkeit (Art. 57 Abs. 1 Verfassung, § 17 Abs. 3 GöV). Die gesellschaftliche Wirksamkeit der S. hängt vor allem davon ab, wie der Abgeordnete es versteht, die Fragen und Probleme der Bürger zu beantworten und zu klären, wie er Anregungen, Vorschläge und Kritiken weiter verfolgt und die Bürger für die Lösung der Aufgaben gewinnt. Bei einer solchen Arbeitsweise wird das Vertrauen der Bürger zum sozialistischen Staat und seinen gewählten Vertretern gestärkt. Dieser direkte Kontakt zwischen Wählern und Gewählten ist besonders wichtig, wenn es um gesellschaftliche und kollektive Interessen und Probleme geht, aber auch dann, wenn die Bürger ganz persönliche Anliegen an die Abgeordneten herantragen. Gleichzeitig ist die S. eine wichtige Form der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit. Hier haben die Abgeordneten die Möglichkeit, die Anliegen der Bürger mit dem Gespräch über Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung zu verbinden und Beschlüsse der Volksvertretung sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen zu erläutern. Eine besondere Bedeutung hat die S. für die Eingabenarbeit ( Eingaben). Mündlich vorgetragene Anliegen, die nicht sofort beantwortet oder geklärt werden können, sind als Eingaben zu behandeln. Ein Hilfsmittel, um die Anliegen festzuhalten und ihre Klärung zu kontrollieren, ist der S.block. Wenn an die Abgeordneten Wünsche und Forderungen herangetragen werden, die mit 160;
Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 160 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 160) Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 160 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 160)

Dokumentation: Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Akademie der Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 1-224). Gesamtredaktion: Prof. Dr. Dieter Hösel, Prof. Dr. Siegfried Petzold, Prof. Dr. Werner Sternkopf (Leiter). Autorenkollektiv: Dr. Hans-Werner Alms, Dr. Heinz Bartsch, Prof. Dr. Karl-Heinz Brandt, Dr. Roswitha Dittmann, Käte Dost, Dr. Günter Duckwitz, Dr. Hans-Georg Eckert, Dr. Jochen Fieber, Hans Grabow, Dr. Heinz Hornburg, Prof. Dr. Dieter Hösel, Ursula Leier, Dr. Sieghart Lörler, Dr. Richard Mand, Dr. Frohmut Müller, Dr. Reinhard Nissel, Prof. Dr. Ellinor Oehler, Prof. Dr. Siegfried Petzold, Dr. Wolfgang Queck, Dr. Margrit Ritzki, Dr. Walter Schaade, Dr. Gisela Schaarschmidt, Dr. Walter Schmidt, Prof. Dr. Otto Schröder, Prof. Dr. Kurt Schubert, Dr. Carola Schulze, Dr. Günter Seiler, Dr. Hans-Joachim Semler, Dr. Werner Sieber, Prof. Dr. Rolf Steding, Prof. Dr. Werner Sternkopf, Dr. Harald Strohbach, Dr. Fritz Viettinghoff, Dr. Hans-Walter Wülfing, Dr. Reinhold Zachäus, Dr. Peter Zinnecker. Redaktionsschluß 15.4.1983.

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen XIV; Unterstützung der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der Aufgaben des Strafverfahrens im Rahmen ihres politisch-operativen Zusammenwirkens mit dem zuständigen Staatsanwalt Gericht zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin in der Untersuchungshaftanstalt. Der täglich Beitrag erfordert ein neu Qualität zur bewußten Einstellung im operativen Sicherungsund Kontrolldienst - Im Mittelpunkt der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Ministers und des Leiters der Hauptabteilung unter Berücksichtigung der konkreten KlassenkampfSituation. die äußere Sicherheit des Dienstobjektes im engen Zusammenwirken mit den Sicherungskräften des Wachregiments Feliks Dsierzynski unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet genutzt werden und daß dabei keine operative Liensteinheit ausgenommen ist. Das ist ganz im Sinne meiner im Referat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X