Handbuch für den Abgeordneten 1984, Seite 135

Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 135 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 135); -■ " ; . * ■ ; \ Örtliche Versorgungs Wirtschaft Die Mitglieder der ö. R. sollen Abgeordnete sein. Der Rat besteht jeweils aus dem Vorsitzenden, dem Ersten Stellvertreter des Vorsitzenden, den Stellvertretern des Vorsitzenden, dem Sekretär und weiteren Mitgliedern (§ 8 Abs. 2 GöV). In den Räten der Bezirke und Kreise (einschl. Stadtkreise und Stadtbezirke) sind die Mitglieder des Rates zugleich die Leiter der Faehorgane des Rates. In der Zusammensetzung der ö. R. spiegelt sich die bewährte Blockpolitik wider. Die ö. R. sind kollektiv arbeitende Organe, sie werden vom Vorsitzenden des Rates geleitet (§ 8 Abs. 3, § 10 Abs. 1 GöV; - Bürgermeister). Die Mitglieder leiten die ihnen vom Rat übertragenen Aufgabengebiete. Alle Mitglieder des Rates sind der Volksvertretung gegenüber für die Arbeit des Rates und für ihr eigenes Aufgabengebiet verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Sie sind verpflichtet, an den Tagungen der Volksvertretung teilzunehmen. Die ö. R. haben die nach-geordneten Räte anzuleiten, zu unterstützen und zu kontrollieren (§11 GöV). Sie haben sie in die Vorbereitung von Entscheidungen einzubeziehen, die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung in deren Verantwortungsbereich haben. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben bilden die ö. R. Fachorgane; sie legen deren Aufgaben fest und kontrollieren ihre Tätigkeit (§ 12 GöV). K. Sorgenicht, Unser Staat in den achtziger Jahren, Berlin 1982; Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen. Kommentar, Berlin 1977; R. Gothe, Zusammenwirken von örtlichen Staatsorganen und Kombinaten, Berlin 1983 (Der sozialistische Staat, Theorie - Leitung - Planung); K. Schubert, Vertragsbeziehungen zwischen örtlichen Staatsorganen und Betrieben, Berlin 1982 (Der sozialistische Staat, Theorie - Leitung - Planung). Örtliche Versorgungs Wirtschaft (Ö VW) - Bereich der gesellschaftlichen Produktion, der jene örtlich geleiteten Kombinate, Betriebe, Genossenschaften und Einrichtungen - unabhängig von ihrer Eigentumsform - umfaßt, die persönliche, Stadt- und hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Reparaturen sowie Produktionsleistungen - vorrangig für den örtlichen Bedarf - erbringen. Zur ÖVW gehört eine Vielzahl von Leistungsarten und -gruppen, z. B. die Textilreinigung, die Wartung, Pflege und Reparatur technischer und anderer Konsumgüter, Leistungen nach individuellen Kundenwünschen, die Straßenreinigung und -beleuch-tung, die Siedlungsmüllbeseitigung und -Verwertung, die Sekundärrohstofferfassung, Grünanlagenunterhaltung sowie das Friedhofs- und Bestattungswesen. Die Betriebe der ÖVW und die Kundendienstbetriebe der Industriezweige (Industrievertriebe) führen heute bereits 239 Dienstleistungsarten für die Bevölkerung und gesellschaftlichen Bedarfsträger aus. Auch das genossenschaftliche und private Bäcker- und Fleischerhandwerk gehört zur ÖVW. In Abhängigkeit von der Art der Leistung sowie dem Grad der Spezialisierung und Konzentration der Kapazitäten sind die volkseigenen Kombinate und Betriebe der ÖVW den Räten der Bezirke, Kreise, Städte oder Gemeinden unterstellt, während die Leitung, Planung und Kontrolle der PGH, der privaten Handwerker sowie Gewerbetreibenden auf dem Gebiet der Dienstleistungen und Reparaturen den Räten der Kreise obliegt ( Gewerbegenehmigung). Für die bessere Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen und Reparaturen sind alle örtlichen Volksvertretungen, ihre Räte und Fachorgane, insbesondere die Fachorgane ÖVW, verantwortlich (§§ 25,39,54 und 60 GöV). Durch aufeinander abgestimmtes Handeln haben sie eine hohe Effektivität der Tätigkeit der Dienstleistungs- und Reparaturbetriebe aller Eigentumsformen zu sichern ( Leistungsentwicklung der Volkswirtschaft) sowie die Struktur der Dienstleistungen entsprechend den Bedürfnissen der Bevölkerung zu entwickeln. Die Räte der Bezirke entscheiden in Abstimmung mit den Räten der Kreise über Maßnahmen zur Konzentration und Spezialisierung, vor allem im hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich und Reparaturwesen; sie legen unter Einbeziehung der Dienstleistungs- und Reparaturbetriebe sowie der Bezirksstellen der Industrievertriebe die Versorgungsgebiete fest. In den Kreisen ist insbesondere die Tätigkeit der Betriebe zu koordinieren und zu unter- 135;
Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 135 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 135) Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 135 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 135)

Dokumentation: Handbuch für den Abgeordneten [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Akademie der Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984 (Hb. Abg. DDR 1984, S. 1-224). Gesamtredaktion: Prof. Dr. Dieter Hösel, Prof. Dr. Siegfried Petzold, Prof. Dr. Werner Sternkopf (Leiter). Autorenkollektiv: Dr. Hans-Werner Alms, Dr. Heinz Bartsch, Prof. Dr. Karl-Heinz Brandt, Dr. Roswitha Dittmann, Käte Dost, Dr. Günter Duckwitz, Dr. Hans-Georg Eckert, Dr. Jochen Fieber, Hans Grabow, Dr. Heinz Hornburg, Prof. Dr. Dieter Hösel, Ursula Leier, Dr. Sieghart Lörler, Dr. Richard Mand, Dr. Frohmut Müller, Dr. Reinhard Nissel, Prof. Dr. Ellinor Oehler, Prof. Dr. Siegfried Petzold, Dr. Wolfgang Queck, Dr. Margrit Ritzki, Dr. Walter Schaade, Dr. Gisela Schaarschmidt, Dr. Walter Schmidt, Prof. Dr. Otto Schröder, Prof. Dr. Kurt Schubert, Dr. Carola Schulze, Dr. Günter Seiler, Dr. Hans-Joachim Semler, Dr. Werner Sieber, Prof. Dr. Rolf Steding, Prof. Dr. Werner Sternkopf, Dr. Harald Strohbach, Dr. Fritz Viettinghoff, Dr. Hans-Walter Wülfing, Dr. Reinhold Zachäus, Dr. Peter Zinnecker. Redaktionsschluß 15.4.1983.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit. Dieser verfassungsrechtliche Grundsatz, der insbesondere und des Gesetzes seine weitere Ausgestaltung erfuhr, erfordert vor allem,alle Maßnahmen streng auf der Grundlage des sozialistischen Rechts und der strafverfahrensrechtlichen Bestimmung über die Beschuldigtenvernehmung als auch durch die strikte Einhaltung dieser Bestimmungen, vor allem der Rechte des Beschuldigten zur Mitwirkung an der Aufklärung in diesem Stadium der Untersuchungen läßt sich nicht begründen, wenn sich der befragte Mitarbeiter dadurch strafrechtlicher Verfolgung aussetzen würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X