Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1965, Seite 90

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1965, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1965, S. 90); 90 Gesetzblatt Teil III Nr. 18 Ausgabetag: 29. Juli 1965 Die unter Abschn. III Buchst. B ausgewiesenen Rückstände und Guthaben sind bei der Abteilung Finanzen des Rates des Kreises aus den entsprechenden Rückstandskonten ausgebucht. den 1965 (Siegel) Leiter der Abteilung Buchhaltungsleiter Finanzen Verteiler: 1 Exemplar an das zuständige Staatliche Kontor 1 Exemplar an den VEB 1 Exemplar verbleibt bei der Abteilung Finanzen 1 Exemplar an das Ministerium der Finanzen, Abteilung Haushaltsdurchführung Anlage 3 zu vorstehender Anordnung Staatliches Kontor Erklärung Wir erklären hiermit, daß a) die von den VEB in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1965 geleisteten Abführungen bzw. erhaltenen Zuführungen uns gegenüber von den Abteilungen Finanzen der Räte der Kreise ordnungsgemäß abgerechnet und von uns für alle uns unterstehenden VEB erfaßt wurden. Wir haben aus diesen Abrechnungen insgesamt statistisch erfaßt: in MDN 1. Abführungen an PA, DA, HA (brutto) ./. von den VEB gekürzte Produktionsabgabe für Exporte 2. PA für hochmodische und Exquisit erzeugnisse ./. einbehaltene Mittel für materielle Interessiertheit 3. Verbrauchsabgaben 4. Preisstützungen (Kostenausgleichsbeträge) 5. Nettogewinnabführungen 6. Umlaufmittelabführungen 7. Übrige Einnahmen 8. Tilgung von Finanzschulden 9. Abführungen der Versicherungsbeiträge der Betriebe an den Haushalt 10. Verluslstützungen 11. Umlaufmitlelzuführungen 12. Übrige Ausgaben b) die sich aus den Abrechnungen der Abteilungen Finanzen der Räte der Kreise ergebenden Rückstände bzw. Guthaben der VEB von uns als Forderungen bzw. Verbindlichkeiten in das Buchwerk der Staatlichen Kontore eingebucht wurden. Hauptdirektor des Hauptbuchhalter Staatlichen Kontors Verteiler: 2 Exemplare an das Ministerium der Finanzen, Abteilung Haushaltsdurchführung 1 Exemplar an das Staatliche Kontor Anordnung über die Kontenführung der dem Volkswirtschaftsrat unterstehenden Staatlichen Kontore des Produk-tionsmittclhandels und deren volkseigene Betriebe. Vom 30. Juni 1965 Zur Regelung der Kontenführung der Staatlichen Kontore des zentralgeleiteten Produktionsmittelhandels wird auf Grund des § 2 Abs. 2 der Anordnung vom 20. April 1965 zur Einführung der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den dem Volkswirtschaftsrat unterstehenden Staatlichen Kontoren des Produktionsmittelhandels (GBl. III S. 53) folgendes angeordnet: §1 Geltungsbereich Diese Anordnung gilt für 1. das Staatliche Maschinen-Kontor 2. das Staatliche Kontor Papier- und Bürobedarf 3. das Staatliche Metall-Kontor 4. das Staatliche Kohle-Kontor 5. das Staatliche Holz-Kontor 6. das Staatliche Vermittlungskontor für Maschinen-und Materialreserven 7. die VHZ Schrott 8. den VEB Minol 9. das Staatliche Textilkontor 10. das Staatliche Versorgungskontor für Leder 11. das Staatliche Chemie-Kontor (im folgenden Staatliche Kontore genannt) und deren volkseigene Handelsbetriebe (im folgenden VEB genannt). Kontenführung der VEB und finanzielle Beziehungen zuin Staatlichen Kontor §2 Die VEB führen bei der zuständigen Filiale der Deutschen Notenbank Darlehenskonten und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen Sonderbankkonten. Die Sonderbankkonten sind als Guthaben-Konten (kredito-risch) zu führen. §3 (1) Die VEB haben bei der letzten Überweisung der Gewinne im Monat an das Staatliche Kontor auf dem Gutschriftsträger die seit der letzten Abführung im Vormonat durch Überweisung auf die entsprechenden Konten vorgenommene Gewinnverwendung für Investitionen und Projektierung nachzuweisen. (2) Die VEB haben bei der Überweisung der Handelsund anderen Abgaben an das Staatliche Kontor auf dem Gutschriftsträger die auf die einzelnen Abgabearten entfallenden sowie die gegebenenfalls mit den abzuführenden Abgaben verrechneten Vergütungen anzugeben. (3) Sofern die VEB keine Gewinne an das Staatliche Kontor abzuführen haben, weil sie die erwirtschafteten Gewinne in voller Höhe für die Finanzierung planmäßiger Aufgaben im Betrieb einsetzen bzw. Zuführungen an die VEB erforderlich sind, hat das Staatliche Kontor zu sichern, daß diese VEB die hierzu erforderlichen Angaben so rechtzeitig vorlegen, daß sie in die Monatsabrechnung des Staatlichen Kontors aufgenommen werden können.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1965, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1965, S. 90) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1965, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1965, S. 90)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 33 vom 23. Dezember 1965 auf Seite 144. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1965, Nr. 1-33 v. 12.1.-23.12.1965, S. 1-144).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die - Abstimmung aller politisch-operativen Maßnahmen, die zur Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Straftat, der Persönlichkeit der Inhaftierten ergeben die bei Vollzugs- und Betreungsaufgaben zu beachten sind, Ausbau der Informationsbeziehungen und Vervollkommnung des Informationsaustausche, insbesondere zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt aus. Es ist vorbeugend zu verhindern, daß durch diese Täter Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ist der operative Mitarbeiter voll verantwortlich. Das verlangt von ihm, daß er die Regeln der Konspiration und Wachsan keit sowie die Trennungsgrundsätze einzuhalten. Die Übernahme Übergabe von Personen, schriftlichen Unterlagen und Gegenständen, hat gegen Unterschriftsleistung zu erfolgen. Die Übernahme Übergabe von Personen hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Untersuchungsführer diesen ständig zur erforderlichen, auf die kritische .,-ertung erzielter Untersuchungsergebnisse und der eigenen Leistung gerichteten Selbstkontrolle zu erziehen. uc-n.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X