Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1964, Seite 434

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964, Seite 434 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, S. 434); 434 Gesetzblatt Teil III Nr. 46 Ausgabetag: 19. September 1964 (2) § 1 Abs. 3 der Anordnung Nr. 1 vom 19. Februar 1959 über die Organisation der Altstoffwirtschaft wird wie folgt ergänzt: „Der Hauptdirektor des Staatlichen Kontors für nichtmetallische Rohstoffreserven ist berechtigt, Genehmigungen für die Vernichtung von Altstoffen zu geben, wenn hierfür, nach Abstimmung mit den Bilanzorganen der verarbeitenden Industrie, keine Verwendungsmöglichkeiten bestehen.“ § 2 § 4 Abs. 1 der Anordnung Nr. 2 vom 19. Februar 1959 über die Organisation der Altstoff Wirtschaft Prämienordnung - (GBl. I S. 155) erhält folgende Fassung: „(1) Über die Prämienvorschläge entscheidet der Vorsitzende des Wirtschaftsrates des Bezirkes im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel, die vom Wirtschaftsrat zu planen sind. Dabei läßt sich der Vorsitzende von der Prämienkommission des Bezirkes beraten.“ § 3 § 1 der Anordnung Nr. 3 vom 19. Februar 1959 über die Organisation der Altstoffwirtschaft - Rücklauf und Wiederverwendung gebrauchter Getränkeflaschen und Gläser (GBl. I S. 156) wird wie folgt ergänzt: „(3) Uber die Erweiterung oder Einschränkung der Aufkaufspflicht für einzelne Sorten von Rücklaufflaschen und Gläser entscheidet der Hauptdirektor des Staatlichen Kontors für nichtmetallische Rohstoffreserven nach Abstimmung mit den Bilanzorganen der verarbeitenden Industrie.“ § 4 (1) Der Hauptdirektor des Staatlichen Kontors für nichtmetallische Rohstoffreserven hat für seine Entscheidungen gemäß §§ 1 und 3 dieser Anordnung, soweit sich daraus eine Änderung des Erfassungsplanes für die Wirtschaftsräte der Bezirke ergibt, vorher die Zustimmung des Leiters der Abteilung Materialversorgung des Volkswirtschaftsrates einzuholen. (2) Der Leiter der Abteilung Materialversorgung des Volkswirtschaftsrates ist berechtigt, die Erfassungspläne für nichtmetallische Altstoffe für die Wirtschaftsräte der Bezirke operativ zu verändern, wenn 'Sich dadurch keine Änderungen der Versorgung der Industrie ergeben und keine negativen Auswirkungen für den Staatshaushalt eintreten. § 5 § 18 Abs. 4 der Anordnung vom 30. Oktober 1959 über die Allgemeinen Lieferbedingungen für nichtmetallische Altstoffe (GBl. II S. 283) wird aufgehoben. § 6 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 29. August 1964 Der Vorsitzende des Volkswirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik I. V.: Kurpanek Stellvertreter des Vorsitzenden ( Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2. Klosterstraße 47 - Redaktion: Berlin C 2. Klosterstraße 47. Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung die die Unterzeichnung vornehmen - Ag 134 64/DDR - Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2. Telefon 51 05 21 Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis; Vierteljährlich Teil I 1,20 MDN, Teil II 1,80 MDN und Teil III 1,80 MDN - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 MDN, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 MDN, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 MDN. bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 MDN je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 MDN mehr Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Postschließfach 696, sowie Bezug gegen Barzahlung ln der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6 Drude: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik Index 31 818;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964, Seite 434 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, S. 434) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964, Seite 434 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, S. 434)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 62 vom 28. Dezember 1964 auf Seite 544. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, Nr. 1-62 v. 9.1.-28.12.1964, S. 1-544).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit der zuständigen Abwehrdiensteinheiten Staatssicherheit ergeben. Von besonderer Bedeutung für die Erhöhung der Effektivität der vorbeug enden Arbeit Staatssicherheit ind allem Erkenntnisse darüber, welche Ansatzpunkte aus den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X