Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1964, Seite 429

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964, Seite 429 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, S. 429);  V TGL Ausg. Gruppe. Bestätigung von Standards Titel Verbindlich ab TGL Ausg. Zurückziehung von Standards Titel I Nicht mehr anzu- iwenden ab 1 2 3 fr 5 6 ! 7 DK 69.025/.26 Decken. Fußböden. Treppen 9731 3.62 BJußboden-Dämmplatten (Ersetzt durch TGL 117-0870 Ausg. 3.64) 1. 1.65 DK 69.03 Anlage und Lage der Bauwerke 7805 9.60 Küchen und Bäder im Wohnungsbau, Maße für Küchen und Baderäume (Ersetzt durch TGL 116 0675 Ausg. 8.63) 1.10. 4 DK 69.05 Anlage und Bauweise von Bauwerken 0-4420 3.63 Gerüstordnung (Ersetzt durch TGL 118 4420 Ausg. 5.64) 1.10. 64 DK 725 Öffentliche Gebäude. Geschäfts- und Industriebauten 10729 Blatt 2 8.64 700 Anlagen des ruhenden Verkehrs, Lüftung von Garagen 1. 4. 65 Bezugsnachweis: Buchhaus Leipzig, Abteilung Standards, Leipzig C1, Postschließfach 91 Berichtigungen in Anordnungen Anordnung TGL Veröffentlichter Text Veröffentlichter Text ist zu streichen und zu berichtigen in: 2 3 4 Nr. 332 vom 29. 6. 1964 4371 Schlüssel für Türschlösser, Schlüssel für Türschlösser, (GBl. Ill S. 385) unter „Zurückziehung von Standards“ Blatt 2 Hartprofile Bartprofilc Nr. 327 vom 11. 5.1964 (GBl. Ill S. 345) unter „Bekanntmachungen von DDR-Standards“ 9029 TGL 9029 Ausg. 5.64 Rüststempel und Rüststangen Gütevorschriften Verbindlich ab 1.10. 1964 TGL 9029 Ausg. 5.64 Rüststempel und Rüststangen Gütevorschriften Verbindlich ab 1. 1. 1965 Nr. 327 vom 11. 5. 1964 9029 (GBl. Ill S. 345) unter „Zurückziehung der Verbindlichkeit“ TGL 9029 Ausg. 10.63 Rüststempel und Rüslstangen Gütevorschriften Die Verbindlichkeit der TGL wird ab 1.10.1964 aufgehoben TGL 9029 Ausg. 10.63 Rüststempel und Rüststangen Gü te Vorschriften Die Verbindlichkeit der TGL wird ab 1. 1. 1965 aufgehoben I Gesetzblatt Teil III Nr. 45 Ausgabetag: 18. September 1964 429;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964, Seite 429 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, S. 429) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964, Seite 429 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, S. 429)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 62 vom 28. Dezember 1964 auf Seite 544. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, Nr. 1-62 v. 9.1.-28.12.1964, S. 1-544).

Der Leiter der Abteilung ist gegenüber dem medizinischen Personal zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X