Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 602

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 602 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 602); 602 Gesetzblatt Teil III Nr. 36 Ausgabetag: 21. Dezember 1963 (5) Bestellungen sind zu folgenden Terminen aufzugeben: für das I. Quartal bis zum 5. Oktober des Vorjahres für das II. Quartal bis zum 5. Januar des laufenden Jahres für das III. Quartal bis zum 5. April des laufenden Jahres für das IV. Quartal bis zum 5. Juli des laufenden Jahres. Diese Termine gelten nicht für die Verorgung des Klein- und Sofortbedarfes ab Lager der VEB Baustoffversorgung. (6) Bei Nichteinhaltung der in den Absätzen 1 bis 5 genannten Bedingungen für die Bestellung durch die Bedarfsträger erlischt der Anspruch auf den Direktverkehr. (7) Die VEB Baustoffversorgung fassen die ihnen zugegangenen Bestellungen zusammen und geben ihre Bestellungen eine Woche nach dem im Abs. 5 genannten Terminen an das für die Lieferung in Frage kommende nächstgelegene Lieferwerk auf. Gleichzeitig geben sie eine Aufgliederung der Gesamtbestellung nach Kontingentträgerbereichen und Bedarfsträgergruppen an die zuständige Absatzaußenstelle der WB. (8) Die Lieferwerke fassen die ihnen zugegangenen Bestellungen zu Lieferplanvorschlägen zusammen, unterteilt nach Kontingentträgerbereichen und Bedarfsträgergruppen und übergeben diese mit einem Exemplar des Vordrucksatzes der zuständigen Absatzaußenstelle der WB zu folgenden Terminen: für das I. Quartal bis zum 20. Oktober des Vorjahres für das II. Quartal bis zum 20. Januar des laufenden Jahres für das III. Quartal bis zum 20. April des laufenden Jahres für das IV. Quartal bis zum 20. Juli des laufenden Jahres. (9) Die Absatzaußenstellen bestätigen die Lieferplanvorschläge nach erfolgter Transportoptimierung und reichen diese den Lieferwerken zu folgenden Terminen zurück: für das I. Quartal bis zum 10. November des Vorjahres für das II. Quartral bis zum 10. Februar des laufenden Jahres für das III. Quartal bis zürn 10. Mai des laufenden Jahres für das IV. Quartal bis zum 10. August des laufenden Jahres. (10) Bei der Bestätigung der Lieferplanvorschläge sind die Absatzaußenstellen berechtigt, entgegen den Lieferwünschen der Besteller, ein anderes Lieferwerk zur Belieferung vorzusehen, wenn sich die Notwendigkeit dazu aus der Transportoptimierung oder aus anderen volkswirtschaftlichen Gründen ergibt. Die Festlegungen über die Lieferbeziehungen sind durch die Absatzaußenstellen der WB /so zu treffen, daß insbesondere langfristige Lieferbeziehungen erreicht werden. §5 (1) Von den durch die Absatzaußenstellen festgelegten Lieferwerken sind bis zu folgenden Terminen Vertragsangebote zu unterbreiten: für das I. Quartal bis zum 20. November des Vorjahres für das II. Quartal bis zum 20. Februar des laufenden Jahres für das III. Quartal bis zum 20. Mai des laufenden Jahres für das IV. Quartal bis zum 20. August des laufenden Jahres. Die Lieferwerke sind verpflichtet, über das Nichtzustandekommen des Vertragsabschlusses die zuständige Außenstelle der WB zu unterrichten. (2) Im Vertrag ist die kontinuierliche Auslieferung und Abnahme der Quartalsmenge in dekadischen Teilmengen (in der Regel der 9. Teil der Quartalsmenge ja Dekade) festzulegen. Ist dies auf Grund der geringen Gesamtquartalsmenge nicht möglich, sind monatliche Lieferungen zu vereinbaren. (3) Abtretungen an oder Realisierung durch Dritte sind nicht zulässig. Als Dritte im Sinne dieser Anordnung gelten nicht die VEB Baustoffversorgung. (4) Für Lieferansprüche, über die im vertraglich vereinbarten Zeitraum nicht verfügt wurde, besteht keine Lieferverpflichtung. §6 (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Für den Geltungsbereich dieser Anordnung tritt die Anordnung vom 1. Oktober 1962 über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Baumaterialien ab 1963 (GBl. Ill S. 309) am 31. Dezember 1963 außer Kraft. (3) Für die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Betonerzeugnissen gilt die Anweisung vom 15. August 1963 über die Durchführung eines ökonomischen Experimentes über die Sortimentsbilanzierung, den Bezug und die Lieferung von Betonerzeugnissen für 1964 (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Bauwesen, Nr. 9/63 und Verfügungen und Mitteilungen des Volkswirtschaftsrates, Nr. 10/63). Für den Geltungsbereich der Anweisung vom 15. August 1963 tritt die Anordnung vom 1. Oktober 1962 über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Baumaterialien ab 1963 am 31. Dezember 1963 außer Kraft. (4) Die Bilanzierung, Verteilung und der Absatz von Werksteinen (einschließlich Grabdenkmäler) wird ab 1. Januar 1964 dem VEB Sächsische Sandsteinindustrie übertragen. Für die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Werksteinen gilt die Anordnung vom 1. Oktober 1962 über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Baumaterialien. Berlin, den 10. Dezember 1963 Der Minister für Bauwesen Junker;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 602 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 602) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 602 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 602)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X