Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 524

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 524 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 524); 524 Gesetzblatt Teil III Nr. 29 Ausgabetag: 15. Oktober 1963 Art Nummer Ausgabe 7 Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab DK 542 Experimentalchemie. Laboratoriumsgeräte (Fortsetzung) TGL 13831 8.63/290 526 Laborgeräte aus Glas, Normschliff-Bauteile; Anschlußstücke 90 ° (Ersatz für TGL 13831 Ausg. 6.62) i. 1. 64 TGL 0-12335 8.63/290 526 Laborgeräte aus Glas; Schalen, Übersicht (Ersatz für TGL 0-12335 Ausg. 12.59) i. 1.64 DK 542.3 Messung von Gewicht und Volumen TGL 11991 8.63/290 526 Volumen-Meßgeräte aus Glas; Meßpipetten für völligen Ablauf (Ersatz für TGL 11991 Ausg. 11.61) i. 1.64 TGL 11992 8.63/290 526 Volumen-Meßgeräte aus Glas; Vollpipetten auf Ablauf (Ersatz für TGL 11992 Ausg. 11.61) i. 1.64 TGL 12627 8.63/290 526 Volumen-Meßgeräte; Büretten (Ersatz für TGL 12627 Ausg. 1.62) i. 1. 64 DK 542.7 Arbeiten mit Gasen TGL 11994 8.63/290 526 Laborgeräte aus Glas; Rezipienten-Gloeken (Ersatz für TGL 11994 Ausg. 11.61) i. 1.64 TGL 12660 8.63/290 526 Laborgeräte aus Glas; Kippsche Gasentwiekler (Ersatz für TGL 12660 Ausg. 1.62) i. 1. 64 DK 546.3 Metalle der ersten Gruppe TGL 18483 8.63/290 412 Labor- und Feinchemikalien; Kaliumbromat i. 4. 64 DK 547 Organische Chemie 1 TGL 17272 8.63/290 423 Labor- und Feinchemikalien; p-Dimethylaminobenzaldehyd i. 4. 64 TGL 17914 8.63/290 423 Labor- und Feinchemikalien; Phenol i. 4. 64 TGL 17917 8.63/290 423 Labor- und Feinchemikalien; p-Aminoacetophenon i. 4. 64 TGL 18417 8.63/290 423 Labor- und Feinchemikalien; Bernsteinsäure i. 4. 64 TGL 18482 8.63/290 423 Labor- und Feinchemikalien; Triammoniumaurintricarboxylat i. 4. 64 TGL 18691 8.63/290 226 Flüssige Rein-Kohlenwasserstoffe; Normal-Paraffinkohlenwasserstoffe . i. 4. 64 DK 621.643.2 Geschlossene Rohrleitungen TGL 8235 Blatt 2 8.63/290 516 Rohre aus keramischen Werkstoffen, bis 28 mm Außendurchmesser, rund, ungeschliffen, Werkstoffgruppe 500 nach TGL 7838 (Ersatz für TGL 8235 Bl. 2 Ausg. 11.62) i. 4. 64 TGL 8235 Blatt 3 8.63/290 516 Rohre aus keramischen Werkstoffen, über 28 mm Außendurchmesser, rund, ungeschliffen, Werkstoffgruppe 500 nach TGL 7838 (Ersatz für TGL 8235 Bl. 3 Ausg. 11.62) i. 4. 64 DK 621.791 Schweißen und verwandte Verfahren TGL 14903 Blatt 1 8.63/290 426 Schweißtechnik; Plaste, Schweißen von hartem Polyvinylchlorid (PVC-hart) ( i. 4. 64 TGL 14903 Blatt 2 8.63/290 426 Schweißtechnik; Plaste, Schweißen von weichem Polyvinylchlorid (PVC-weich) i. 4. 64 TGL 14906 Blatt 1 8.63/290 300 Schweißnahtvorbereitung, Fugenformen für NE-Metalle, Übersicht x i. 4. 64 TGL 14906 Blatt 2 8.63/290 300 Schweißnahtvorbereitung, Fugenformen für NE-Metalle, Offenes Lichtbogenschweißen von Hand i. 4. 64 TGL 14906 Blatt 3 8.63/290 300 Schweißnahtvorbereitung, Fugenformen für NE-Metalle, Gasschweißen i. 4. 64 TGL 14906 Blatt 4 8.63/290 300 Schweißnahtvorbereitung, Fugenformen für NE-Metalle, Metall-Inertgas-Sch weißen i. 4. 64 TGL 14906 Blatt 5 8.63/290 300 Schweißnahtvorbereitung, Fugenformen für NE-Metalle, Wolfram-Inertgas-Schweißen i. 4. 64;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 524 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 524) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 524 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 524)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung Maßnahmen zur Sicherung der Prozeßräume treffen. Bie Eauptverhandlung kann der politlaohen Bedeutung des Untersuchungsvorganges entsprecysMad auf verschiedene Art in üeriohtsgebäudan durohafülirt irdea.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X