Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 507

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 507 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 507); Gesetzblatt Teil III Nr. 27 Ausgabetag: 14. September 1963 507 Art Nummer Ausgabe / Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlichkeit aufgehoben ab DK 621.882.2 Schrauben TGL 0-6306. 1.63/288 382 Spannzeuge; Knebelschrauben mit losem Knebel, Metrisches ISO-Gewinde Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 236 vom 25. 1. 1963 (GBl. Ill S. 203) (Ersetzt durch TGL 0 6306 Ausg. 8.63) 1. 4. 64 DK 621.882.3 Muttern - TGL 0-6307 1.63/288 382 Spannzeuge; Knebelmuttern mit losem Knebel Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 236 vom 25. 1. 1963 (GBl. Ill S. 203) (Ersetzt durch TGL 0-6307 Ausg. 8.63) 1. 4. 64 DK 621.926/.927 Mahl- und Zerkleinerungsmaschinen TGL 5342 1.62/288 511, 516 Zerkleinerungsmaschinen; Mahltrommeln aus keramischen Werkstoffen bis 16 1 Nenninhalt Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 162 vom 29. 1. 1962 (GBl. Ill S. 44) (Ersetzt durch TGL 5342 Ausg. 8.63) 1. 1. 54 TGL 5343 2.58/288 325 Mahlk'ugeln aus Hartporzellan, Nenndurchmesser bis 63 mm Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 59 vom 15. 4. 1958 (GBl. II S. 88) (Ersetzt durch TGL 5343 Ausg. 8.63) 1. 1. 64 DK 621.928 Sortier-, Sicht-, Sieb- und Abscheidevorrichtungen TGL 8252 Blatt 1 1.61/288 386 Siebe; Prüfsiebbleche, Rundlochung, versetzt Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 111 vom 28. 1. 1961 (GBl. ill S. 86) (Ersetzt durch TGL 8252 Bl. 1 Ausg. 8 63) 1.1. 64 TGL 8252 Blatt 2 1.61/288 386 Siebe; Prüfsiebbleche, Quadratlochung, diagonal Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 111 vom 28. 1. 1961 (GBl. Ill S. 86) (Ersetzt durch TGL 8252 Bl. 2 Ausg. 8.63) 1. 1. 04 DK 621.97 Hämmer. Pressen. Umformmaschinen TGL 3078-56 1956/288 321 Freiform-Schmiedehämmer; Einständer-Oberdruckhämmer, Baugrößen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 45 vom 15. 11. 1956 (GBl II S. 410) (Ersetzt durch TGL 17763 Ausg. 8.63) 1. 4. 64 TGL 3153-56 1956/288 321 Frei form-Schmiedehämmer; Einständer-Lufthämmer, Baugrößen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 45 vom 15. 11. 1956 (GBl. II S. 410) (Ersetzt durch TGL 17762 Ausg. 8.63) 1. 4. 64 TGL 3323 5.57/288 321 Schmiedehämmer; Freiform- und Gesenkhämmer mit Dampfoder Druckluftantrieb, Übersicht Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 51 vom 18. 5. 1957 (GBl. II S. 195) (Ersetzt durch TGL 17761 Ausg. 8.63) 1. 4. 64 TGL 3329 5.57/288 321 Freiform-Schmiedehämmer; Zweiständer-Oberdruckhämmer, Baugrößen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 51 vom 18. 5. 1957 (GBl. II S. 195) (Ersetzt durch TGL 17764 Ausg. 8.63) 1. 4. 64 DK 661.6 Nichtmetalle und ihre Verbindungen TGL 11978 10.61/288 413 Grundchemikalien; Natriumcyanid, technisch Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 150 vom 30. 10. 1961 (GBl. Ill S. 371) (z. Z. Werkstandard 5.63 des VEB Gärungschemie) 1. 9. 63;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 507 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 507) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 507 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 507)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten, über die sich aus der Nichteinhaltung von Pflichten ergebenden Konsequenzen. Für die Überleitung der Befragung auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß eine lückenlose und übersichtliche Erfassung der Informationen erfolgt. Diese Erfassung muß kurzfristig und vollständig Auskunft über die vorliegenden Erkenntnisse ermöglichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X