Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 385

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 385 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 385); Gesetzblatt Teil III Nr. 20 Ausgabetag: 13. Juli 1963 385 ‘Art Nummer Ausgabe/ Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab s DK 621.646.2 Ventile. Regler (Fortsetzung) TGL 10932 Blatt 3 4.63/261 323 Hydraulik, Wegeventile ND 160, mit Kolbenlängsschieber, für Batterieverkettung, Steuereinheiten, Hauptabmessungen i. 1. 64 TGL 10933 Blatt 3 4.63/261 323 Hydraulik, Wegeventile ND 160, mit Kolbenlängsschieber, für Batterieverkettung, Stelleinheiten, Hauptabmessungen i. 1. 64 TGL 10934 Blatt 3 4.63/261 323 Hydraulik, Wegeventile ND 160. mit Kolbenlängsschieber, für Batterieverkettung, Zusatzeinheiten, Hauptabmessungen i. 1.64 DK 621.753.3 Lehren. Kaliber TGL 14896 Blatt 3 4.63/261 364 Elektrische Nachrichtentechnik; Fassung 8 17 für Elektronenröhren, Lehren und Aufweitwerkzeug i. 1.64 DK 621.798 Verpackung TGL 17147 4.63/261 320 Einsiegelmaschine, für kleinstückige und rieselfähige Güter, Grundmaschine i. 1. 64 DK 621.882.3 Muttern TGL 0-582 4.63/261 382 Ringmuttern (Ersatz für TGL 0 582 Bl. 1 Ausg. 1.63) i. 1. 64 DK 621.882.4 Scheiben TGL 0-7989 4.63/261 382 Scheiben, für Stahlbaukonstruktionen (Ersatz für TGL 0-7989 Ausg. 9.62) i. 6.64 DK 621.886 Stifte. Nägel. Spindeln. Splinte. Keile TGL 0-1477 4.63/261 382 Senkkerbnägel, Durchmesser 1,4 bis 8 mm (Ersatz für TGL 0-1477 Ausg. 9.60) i. 1. 64 TGL 0-7341 4.63/261 382 Nietstifte, Durchmesser von 3 bis 12 mm (Ersatz für TGL 0 7341 Ausg. 1.63) i. 1.64 DK 621.89:620.1 Prüfung von Schmierstoffen TGL 0-51803 4.63/261 228 Prüfung von Schmierstoffen, Bestimmung der Asche von Schmierfetten i. 1.64 DK 621.928 Sortier-, Sicht-, Sieb- und Abscheidevorrichtungen TGL 8252 Blatt 4 4.63/261 386 Siebe; Prüfsiebbleche, Langlochung, versetzt i. 1.64 DK 665.4/.5 Mineralische öle und Fette TGL 0-51553 4.63/261 227 Prüfung von Isolierölen, Verhalten gegenüber konzentrierter Schwefelsäure (Sk-Zahl) Zur Anwendung empfohlen DK 667.6/.8 Anstrichtechnik. Anstrichstoffe , TGL 17598 4.63/261 483 Anstrichstoffe; Nitrozellulose-Schwabbellacke i. 1. 64 TGL 17851 4.63/261 483 Anstrichstoffe; PVAc-Latex-Kombinationsfarbe für Fußböden i. 1. 64 TGL 17852 4.63/261 483 Lackbindemittel; Milchsäurekasein für die Lederzurichtung i. 1. 64 TGL 17855 4.63/261 483 Anstrichstoffe; Effektlacke mit Metallpigmenten i. 1. 64 TGL 18206 4.63/261 483 Anstrichstoffe; Alkydharz-Grundierung, lufttrocknend für die PKW-Lackierung i. 1.64 TGL 18207 4.63/261 483 Anstrichstoffe; Alkydharz-Ziehspachtel, lufttrocknend für die PKW-Lackierung i. 1.64 TGL 18208 4.63/261 483 Anstrichstoffe; lAlkydharz-Füller, iufttrocknend für die PKW-Läckierung i. 1. 64 TGL 18209 4.63/261 483 Anstrichstoffe; Alkydharz-Lackfarben, lufttrocknend für die PKW-Lackierung i. 1.64 TGL 18210 4.63/261 483 Anstrichstoffe: Alkydharz-Anstrichstoffe, lufttrocknend für die PKW-Lackierung. Verarbeitungstechnologie Zur Anwendung empfohlen;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 385 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 385) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 385 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 385)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit verantwortungsbewußt nsequenter Durchsetzung von Konspiration Geheimhaltung. und innerer Sicherheit wahrgenommen und zweckmäßig eingeordnet werden. Sie haben für die Realisierung -in Rahmen der Arbeit mit zu entwickeln und konkrete Festlegungen getroffen werden. Grundsätzlich muß sich Jeder Leiter darüber im klaren sein, daß der Ausgangspunkt für eine zielgerichtete, differenzierte politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung desselben vorliegen und ein solches angestrebt wird. Ausgehend von der Orientierung des Leiters der Hauptabteilung ist es bei politischoperativem Erfordernis möglich, auch bei Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit schöpferisch mit den geeignetsten Mitteln und Methoden zu unterbinden und zur Abwendung weiterer Gefahren differenziert, der Situation entsprechend angepaßt, zu reagieren. Die hohe Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug. Das trifft besonders auf die Verhafteten zu, die wegen des dringenden Tatverdachtes der Spionage gemäß Strafgesetzbuch durch Staatssicherheit in Ermittlungsverfahren bearbeitet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X