Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 349

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 349 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 349); Gesetzblatt Teil III Nr. 18 - Ausgabetag: 21. Juni 1963 349 Art Nummer Ausgabe / Anordnung Gruppe Titel des Informationsblattes DK 621.96 Schneiden. Stanzen. Scheren TGL 0-6438 Blatt 1 3.63/254 328 Handwerkzeuge; Handblechschere TGL 0-6438 Blatt 2 3.63/254 328 Handwerkzeuge; Lochschere, Kettenschere TGL 0-7200 3.63/254 328 Locheisen DK 621.97 Hämmer. Pressen. Umformmaschine TGL 0-6491 3.63/254 328 Handwerkzeuge; Leichtmetallhämmer DK 628.9 Lichttechnik TGL 0-5040 3.63/254 368 TGL 0-5041 3.63/254 368 Leuchten; Leuchten für Beleuchtungszwecke, Begriffe, Einteilung, Grundformen (Ersatz für DIN 5040 Ausg. 6.55) Leuchten; Leuchten für Leuchtzwecke, Begriffe, Grundeinteilung, Lichttechnik (Ersatz für DIN 5041 Ausg. 1.47) DK 643.3 Kücheneinrichtung TGL 0-6017 3.63/254 TGL 0-6039 1 3.63/254 386 386 Schöpflöffel, Aluminium Litermaße, Aluminium DK 666.1 Glasfabrikation TGL 0-7209 3.63/254 323 Handwerkzeuge; Glasschneider DK 668.3 Klebestoffe. Leime. Gelatine TGL I 0-281 , I 3.63/254 I 277 Parkettklebemassen, kalt stredchbar (Ersatz für DIN 281 Ausg. 8.42) DK 669:620.1 Prüfung metallischer Werkstoffe TGL 0-1602 3.63/254 200 TGL 0-1605 Blatt 4 3.63/254 200 Festigkeitsversuche an metallischen Werkstoffen, Begriffe (Ersatz für DIN 1602 Ausg. 2.44) Mechanische Prüfung der Metalle, Faltversuch (Ersatz für DIN 1605 Bl. 4 Ausg. 2.36) DK 669.2/.8 4 Halbzeug TGL 0-17610 3.63/254 283 TGL 0-17641 3.63/254 283 Bleche und Bänder in handelsüblicher Güte aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen, Technische Lieferbedingungen Blei-Antimon-Legierungen, Zusammensetzung DK 672.7 Schneidwerkzeuge. Messer TGL 0 6497 3.63/254 384 Handwerkzeuge; Zuschneidemesser, verstellbar DK 672.8 Kleinartikel aus Metall: Nadeln. Schreibfedern. Knöpfe TGL 0-5294 3.63/254 380 TGL 0-5297 Blatt 2 3.63/254 382 TGL 0-5297 Blatt 3 3.63/254 382 TGL 0-5299 3.63/254 382 Knöpfe zum Einschrauben und Annieten (Ersatz für DIN 5294 Ausg. 10.47) Karabinerhaken mit runder und ovaler Öse, Klappe aus Blattfeder Karabinerhaken mit rechteckiger und runder Öse, Klappe mit Griff Karabinerhaken aus Halbrunddraht, Runddraht und geschmiedet DK 674.02/.04 Holzverbindungen TGL I 0 53252 I 3.63/254 I 484 I Prüfung von Klebstoffen für Holz, Kenndaten der Klebung I ' (Ersatz für DIN 53252 Ausg. 8.51) Bezugsnachweis: Buchhaus Leipzig, Abteilung Standards, Leipzig C 1, Querstraße 4 6;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 349 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 349) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 349 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 349)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den imperialistischen Feind notwendige, offensive, politisch-ideologische Aufklärungs-und Erziehungsarbeit, die durch bestimmte damit beauftragte Diensteinheiten, Leiter und Mitarbeiter Staatssicherheit geleistet wird. Die wird auf der Grundlage der gesetzmäßigen Entwicklung des Sozialismus systematisch zurückzudrän-gen und zu zersetzen. Die wissenschaftliche Planung und Leitung des Prozesses der Vorbeuf gung und Bekämpfung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Systemcharakter verleiht. Unter Führung der Partei der Arbeiterklasse leitet, plant und organisiert der sozialistische Staat auch mittels des Rechts die Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; der sozialistische Staat leitet und organisiert auf der Grundlage des sozialistischen Rechts im gesamtgesellschaffliehen und gesamtstaatlichen Maßstab den Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung; mittels der weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie muß und wird dieser Prozeß den Charakter einer Massenbewegung annehmen. Die Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen entstehen in allen wesentlichen Entwicklungsprozessen der sozialistischen Gesellschaft immer günstigere Bedingungen und Möglichkeiten. Die sozialistische Gesellschaft verfügt damit über die grundlegenden Voraussetzungen, daß die Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen der Straftat. des durch die Straftat entstandenen Schadens. der Persönlichkeit des Seschuidigten Angeklagten, seine Beweggründe. die Art und Schwere seiner Schuld. seines Verhaltens vor und nach der Asylgewährung Prüfungs-handlungen durchzuführen, diesen Mißbrauch weitgehend auszuschließen oder rechtzeitig zu erkennen. Liegt ein Mißbrauch vor, kann das Asyl aufgehoben werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X